Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Volume count:
46
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Volume count:
4004
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                                      — 117 — 
darme zweimal zu unterbinden und zwischen beiden Unterbindungen abzuschneiden. 
Dann sind Leer- und Hüftdarm längs der Ansatzstelle des Gekröses abzutrennen und 
der Hüftdarm eine Handbreit vor der Hüftblinddarmöffnung abzuschneiden. Nach der 
Herausnahme sind beide Darmteile an der Ansatzstelle des Gekröses mit Hilfe einer 
Darmschere aufzuschlitzen. Ferner ist der kleine Grimmdarm in die Bauchhöhle 
zurück  zunehmen, sein Gekröse mit den Lymphknoten und Lymphgefäßen zu untersuchen 
und seine äußere Beschaffenheit zu bestimmen. Der kleine Grimmdarm ist dann 
vom Mastdarm abzuschneiden und längs der Ansatzstelle des Gekröses abzutrennen. 
Die Übergangsstelle zwischen dem großen und kleinen Grimmdarm ist zu unterbinden 
und der letztere hinter der Unterbindung abzuschneiden. Auch der kleine Grimmdarm 
ist an der Ansatzstelle des Gekröses mit der Darmschere aufzuschneiden. Nachdem 
ferner das Gekröse des großen Grimmdarms nebst Lymphgefäßen und Lymphknoten 
untersucht, die äußere Beschaffenheit des Blind, und Grimmdarms ermittelt und 
Netz und Bauchspeicheldrüse von der magenähnlichen Erweiterung des großen Grimm- 
darms abgetrennt worden sind, werden beide Darmteile im Zusammenhang aus der 
Bauchhöhle herausgenommen. Darauf ist der große Grimmdarm dicht neben den 
Blutgefäßen und in ihrem Verlauf und der Blinddarm im Verlauf eines Band- 
streifens mit der Darmschere aufzuschneiden. Schon während des Aufschneidens ist 
der Inhalt der einzelnen Darmabschnitte festzustellen. Ferner wird nach der Reini- 
gung des Darmes die Beschaffenheit der einzelnen Abschnitte ermittelt, wobei die 
lymphatischen Haufen im Dünndarm besonders zu beachten sind. 
    2. Sodann werden Milz und Netz herausgenommen. Bei der Milz sind 
Länge, Breite und Dicke zu bestimmen. Dann wird die Milz über die äußere 
Fläche der Länge nach durchschnitten. Wenn einzelne Stellen verändert sind, werden 
sie noch besonders durchschnitten. 
     3. Magen und Zwölffingerdarm werden, nachdem ihre äußere Beschaffenheit 
untersucht worden ist, in ihrer natürlichen Lage geöffnet, und zwar der Magen an 
seiner großen Krümmung und der Zwölffingerdarm an seiner unteren Fläche. Schon 
während des Aufschneidens wird der Inhalt des Magens und des Zwölffingerdarms 
betrachtet und bestimmt. Dann wird die Wegsamkeit des Lebergallenganges; 
namentlich seines in der Darmwand gelegenen Teiles, ermittelt. Man betrachtet 
das Vatersche Divertikel, preßt den Inhalt durch sanften Druck hervor und stellt 
durch Druck auf den Gang die Ausflußmöglichkeit der Galle fest. Schließlich wird 
der Gallengang bis zur Leberpforte aufgeschnitten; dabei wird gleichzeitig die Pfort. 
ader geprüft. Zur weiteren Untersuchung werden Magen und Zwölffingerdarm 
herausgenommen. 
     4. Die Bauchspeicheldrüse wird erst nach dem Magen und Zwölffingerdarm 
untersucht. Etwaige Veränderungen werden gewöhnlich schon während des Abtrennens 
von der magenähnlichen Erweiterung des Grimmdarms wahrgenommen. Im allge- 
meinen ist sie ein Organ von geringer pathologisch- anatomischer Bedeutung. 
    5. Die Leber wird, nachdem ihre Lage bestimmt ist, herausgenommen und 
zuerst äußerlich untersucht. Dann wird durch jeden Lappen ein großer, langer Schnitt 
geführt und darauf der Blutgehalt und die Beschaffenheit des Gewebes bestimmt. 
                                                                                                                     16*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.