Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits.
Volume count:
4061
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • (Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits. (4061)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                           — 269 — 
   (3) Für die Schieß- und Sprengmittel der 2. Gruppe gilt noch 
folgen des: 
  a) Nur Wagen mit federnden Stoß- und Zugvorrichtungen, fester, sicherer 
  Bedachung, dichter Verschalung und gut schließenden Türen, möglichst 
   ohne Bremsvorrichtung, dürfen verwendet werden. 
  b) Wagen, in deren Innerem eiserne Nägel, Schrauben, Muttern usw. 
hervorstehen, dürfen nicht verwendet werden. 
  c) Wagentüren und Fenster sind verschlossen zu halten und zu dichten. 
Papier darf hierzu nicht verwendet werden. 
  d) Wagen, deren Achslager kürzlich erneuert worden oder die demnächst 
zur Untersuchung in der Werkstätte bestimmt sind, dürfen nicht ver- 
wendet werden. 
  e) Die Sendungen sollen von der Aufgabe- bis zur Bestimmungsstation 
in denblben Wagen befördert werden; Umladungen sind tunlichst zu 
vermeiden 
                                                E. Verladung. 
         (1) Schieß- und Sprengmittel der 1. und 2. Gruppe dürfen nicht mit 
Munition der 2. Gruppe und nicht mit den Gegenständen unter I c, I d, l e, 
II, III und V sowie nicht mit leicht feuerfangenden Stoffen in denselben Wagen 
verladen werden. Mit Pikrinsäure darf Blei nicht zusammengeladen werden. 
  (2) Beim Verladen sind Erschütterungen der Behälter sorgfältig zu ver- 
meiden; insbesondere dürfen sie nicht gestürzt, gerollt oder geschoben, auch nicht 
um einen Stützpunkt auf dem Boden gedreht werden, sie sind vielmehr stets mit 
großer Vorsicht zu tragen und hauptsächlich vor Stoß zu schützen. 
        (3) Für das Verladen der Schieß- und Sprengmittel der 
2. Gruppe ist noch folgendes zu beachten: 
a) Die Behälter müssen in den Eisenbahnwagen so fest lagern, daß sie 
      gegen Scheuern, Rütteln, Stoßen, Umkanten und Herabfallen aus 
      oberen Lagen gesichert sind. Insbesondere müssen liegende Tonnen 
      und Fässer gleichlaufend mit den Längsseiten des Wagens verladen 
     und durch Holzunterlagen unter Decken gegen jede rollende Bewegung 
      gesichert werden. 
b) Die Wagen dürsen nur bis zu zwei Dritteilen ihres Ladegewichts be- 
       laden werden. Die Höhe der Ladung im Wagen darf 1,3 Meter 
       nicht überschreiten, es sei denn, daß nicht mehr als drei Schichten 
       übereinander gelagert werden. 
c) Es dürfen nur Mengen bis 1 000 Kilogramm mit anderen Gütern 
      zusammen verladen werden, vorausgesetzt, daß letztere nicht leicht ent- 
       zündlich sind und nicht früher als die Schieß= und Sprengmittel aus- 
      geladen werden. 
d) Die Schieß= und Sprengmittel dürfen nicht von den Güterböden oder 
      Gütersteigen aus, sondern müssen auf möglichst abgelegenen Seiten- 
       strängen und tunlichst kurz vor Abgang des Zuges, mit dem sie be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment