Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits.
Volume count:
4061
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • (Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits. (4061)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                             — 271 — 
c) Momentzündschnüre (dünnwandige Metallröhren von geringem 
Querschnitt mit einer Seele aus Explosivstoffen von nicht größerer 
Gefährlichkeit als reine Pikrinsäure oder gesponnene Schnüre von ge- 
ringem Ouerschnitt mit einer Seele aus abgestumpftem Knallsatz von 
nicht größerer Gefährlichkeit als Schwarzpulver). Vergleiche aber 
2. Gruppe 1 a). 
2. Nichtsprengkräftige Zündungen (Zündungen, die weder durch 
Sprengkapseln noch infolge sonstiger Einrichtungen eine brisante 
Wirkung äußern): 
 
a) Zündhütchen (mit bedeckter oder unbedeckter Zündsatzoberfläche) für 
Schußwaffen, Zündspiegel. 
b) Leere Patronenhülsen mit Zündvorrichtungen für Schußwaffen. 
c) Brandeln, Schlagröhren, Zündschrauben, elektrische Zünder 
ohne sprengkräftige Zündung, Sicherheitszündschnuranzünder 
(Hebelzünder), Schlagzündschrauben oder ähnliche Zündungen 
mit kleiner Schwarzpulverladung (z. B. Alzünder), die durch Reibung 
oder Elektrizität zur Wirkung gebracht werden. 
d) Geschoßzünder ohne Sprengkapseln oder Einrichtungen, die eine 
brisante Wirkung hervorrufen, Zündmittel zu Geschoßzündern 
und dergleichen. 
3. Petarden für Knallhaltesignale ohne prengkräftigen Knall- 
satz. (Wegen Petarden mit sprengkräftigem Knallsatz vgl. 2. Gruppe, Ziffer 2.) 
4. Patronen für Hand feuerwaffen: 
a) Fertige Metallpatronen mit ausschließlich aus Metall be- 
stehenden Hülsen. Die Geschosse müssen mit den Hülsen so fest 
verbunden sein, daß sie sich nicht ablösen können und ein Ausstreuen 
der Pulverladung verhindert ist. 
b) Fertige Patronen, deren Hülsen nur zum Teil aus Metall 
bestehen. Die ganze Menge des Pulvers muß sich in dem metallenen 
Patronenunterteil befinden und durch einen Pfropfen oder Spiegel 
abgeschlossen sein. Die Pappe muß so beschaffen sein, daß ein Brechen 
bei der Beförderung ausgeschlossen ist. 
c Fertige Zentralfeuerpappepatronen. Die Pappe muß eine Wand- 
stärke von mindestens 0,7 Millimeter haben und so beschaffen sein, 
daß ein Brechen bei der Beförderung ausgeschlossen ist. 
d) Kugelzündhütchen (Flobertmunition). 
e) Schrotzündhütchen (Flobertmunition). 
f) Flobertzündhütchen ohne Kugel und Schrot.
 
                         2. Gruppe. Leicht explosive Munition. 
1. Sprengkräftige Zündungen: 
a) Momentzündschnüre (gesponnene Schnüre von geringem Querschnitt 
mit einer Seele aus Knallsatz). Vergleiche auch 1. Gruppe, Ziffer 1, c).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment