Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Volume count:
4004
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                           — 38 — 
                              4. Maul- und Klanenseuche. 
                          I. Vorläufige Maßregeln und Ermittlung. 
                                                       §  154. 
   (1) Sobald der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche oder der Verdacht des 
Ausbruchs dieser Seuche in einer bis dahin seuchenfreien Ortschaft durch Anzeige oder 
sonst zur amtlichen Kenntnis gelangt, hat die Polizeibehörde sofort die Zuziehung 
des beamteten Tierarztes zu veranlassen und inzwischen folgende vorläufigen Maß- 
regeln zu treffen: 
a) Das Klauenvieh des verdächtigen Gehöfts ist in seinen Ställen oder 
sonstigen Standorten abzusondern (§ 19 Abs. 1) 4 des Gesetzes). Der 
Zutritt zu den Ställen (Standorten) ist, abgesehen von Notfällen, nur dem 
Besitzer der Tiere oder der Ställe (Standorte), dessen Vertreter, den mit 
der Beaufsichtigung, Wartung und Pflege der Tiere betrauten Personen 
und Tierärzten gestattet. 
1) Das verdächtige Gehöft ist in der Weise abzusperren, daß, abgesehen von 
Notfällen, weder Tiere eingestellt, noch von Klauenvieh stammende Er. 
zeugnisse und Rohstoffe, noch Stallgerätschaften, Dünger, Jauche oder 
Futter- und Streuvorräte weggebracht werden dürfen. Milch darf nur 
nach vorheriger Abkochung oder anderer ausreichender Erhitzung (§ 28 
Abs. 3) weggegeben werden. Für die Abgabe von Milch an Sammel- 
molkereien, in denen eine wirksame Erhitzung der gesamten Milch gewähr- 
leistet ist, können Ausnahmen zugelassen werden. 
c) Ist die Milch des verdächtigen Viehbestandes bisher an eine Sammel- 
molkerei (§ 26) abgeliefert worden, so ist sofort jedes weitere Weggeben 
von nicht ausreichend erhitzter Milch aus dieser Molkerei an landwirt. 
schaftliche Betriebe, in denen Klauenvieh gehalten wird, sowie die Ver- 
wertung solcher Milch in den eigenen Viehbeständen der Molkerei zu 
untersagen. Desgleichen ist die Abgabe von roher Milch aus der Molkerei 
zum Genusse für Menschen zu verbieten, sobald und solange anzunehmen 
ist, daß Milch aus dem verdächtigen Viehbestand in die abzugebende Milch 
aufgenommen oder verarbeitet worden ist. Ferner ist anzuordnen, daß die 
zur Anlieferung der Milch und zur Ablieferung der Milchrückstände be- 
nutzten Gefäße aus der Molkerei nicht entfernt werden dürfen, bevor sie 
desinfiziert sind (§ 11 Abs. 1 Nr. 9, 10 der Anweisung für das Des- 
infektionsverfahren). 
Befindet sich die Molkerei in einem andern Polizeibezirke, so ist die 
Polizeibehörde dieses Bezirkes unverzüglich von der Sachlage zu benach- 
richtigen. 
(2) Das Wegbringen von Klauenvieh aus der Ortschaft, das Durchtreiben von 
solchem Vieh sowie das Fahren mit angespannten fremden Wiederkäuern durch die 
Ortschaft kann verboten werden. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment