Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Volume count:
4004
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                                  39 — 
(3) Die vorläufigen Maßregeln sind mit dem Vorbehalt anzuordnen, daß sie 
sofort außer Wirksamkeit treten, wenn der beamtete Tierarzt feststellt, daß Maul. 
und Klauenseuche nicht vorliegt und daß auch der Verdacht dieser Seuche nicht begründet ist. 
  
                                               §  155. 
(1)  Ist der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche oder der Verdacht dieser 
Seuche festgestellt, so haben die Polizeibehörde und der beamtete Tierarzt sobald als 
möglich Ermittlungen darüber anzustellen, 
a) ob das seuchenkranke oder der Seuche verdächtige Vieh neu eingestellt ist, 
oder ob in den letzten 2 Wochen vor dem Auftreten der ersten Krankheits- 
erscheinungen sonst eine unmittelbare oder mittelbare Berührung mit an. 
steckungsfähigen fremden Tieren stattgefunden hat, oder ob etwa Tiere, die 
die Seuche überstanden haben, dem Viehbestand einverleibt worden sind, 
und wer der frühere Besitzer des neu eingestellten oder der Besitzer des 
fremden Viehes ist; 
b) wohin die übrigen Tiere des für die Einschleppung etwa in Betracht 
kommenden Viehtransports verbracht worden sind; 
c) ob seit der Einschleppung oder, falls dieser Zeitpunkt nicht sicher feststellbar 
ist, in den letzten 2 Wochen vor dem Auftreten der ersten Krankheits- 
erscheinungen Klauenvieh aus dem betroffenen Gehöfte geschlachtet oder 
ausgeführt oder sonst entfernt worden ist, und wohin das Vieh ge- 
kommen ist; 
d) ob innerhalb der unter c bezeichneten Frist Klauenvieh des betroffenen 
Gehöfts mit fremdem Klauenvieh sonst unmittelbar oder mittelbar in 
Berührung gekommen ist. Bei dieser Ermittlung ist insbesondere auch 
das Deckregister (§ 35 Abs. 1) einzusehen. 
  (2)  Alle Viehbestände, in denen sich nach den angestellten Ermittlungen der 
Ansteckung verdächtige Tiere befinden, müssen amtsticrärztlich untersucht werden. Zu 
diesem Zwecke sind die beteiligten Polizeibehörden von der Sachlage unverzüglich zu 
benachrichtigen. Als der Ansteckung verdächtig gilt alles Klauenvieh, das mit einem 
seuchenkranken oder der Seuche verdächtigen Tiere in dem gleichen Gehöfte sich befindet 
oder in den letzten 2 Wochen befunden hat oder in dieser Zeit nachweislich sonst in 
unmittelbare oder mittelbare Berührung gekommen ist. 
3) Von den in den Abs. 1, 2 genannten Ermittlungen und Untersuchungen 
kann in besonderen Fällen mit Genehmigung der höheren Polizeibehörde ganz oder 
teilweise abgesehen werden. 
                                                              § 156. 
      Stellt der beamtete Tierarzt den Ausbruch oder den Verdacht der Maul. und 
Klauenseuche in Abwesenheit der Polizeibehörde fest, so hat er die sofortige vorläufige 
Absonderung der erkrankten und verdächtigen Tiere, nötigenfalls auch deren Ein- 
sperrung oder Bewachung, anzuordnen. Die getroffenen vorläufigen Anordnungen 
sind dem Besitzer der Tiere oder dessen Vertreter entweder zu Protokoll oder durch 
schriftliche Verfügung zu eröffnen, auch ist davon der Polizeibehörde unverzüglich 
Mitteilung zu machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment