Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 66.
Volume count:
66
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4152.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Zinkhütten und Zinkerzrösthütten.
Volume count:
4152
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • (Nr. 4151.) Bekanntmachung, betreffend das Verfahren vor dem Kaiserlichen Aufsichtsamte für Privatversicherung im Falle des § 369 Abs. 1 Satz 2 des Versicherungsgesetzes für Angestellte. (4151)
  • (Nr. 4152.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Zinkhütten und Zinkerzrösthütten. (4152)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                          — 566 —
 
                                            §   10. 
   Arbeiter zwischen sechzehn und achtzehn Jahren dürfen beim Verladen und 
Abfahren der Räumasche sowie der Asche aus den Feuerungen und beim Sieben 
und Verpacken der bei der Zinkdestillation gewonnenen Nebenerzeugnisse nicht 
beschäftigt werden. 
    Zu anderen Arbeiten in dem Destillationsbetriebe dürfen sie nur zugelassen 
werden, wenn durch ein Zeugnis eines von der höheren Verwaltungsbehörde dazu 
ermächtigten approbierten Arztes bescheinigt wird, daß weder ihre Gesundheit 
noch ihre körperliche Entwickelung zu Bedenken gegen die Beschäftigung Anlaß 
gibt. Die Bescheinigungen sind zu sammeln, aufzubewahren und dem Gewerbe- 
aufsichtsbeamten sowie dem Medizinalbeamten auf Verlangen vorzulegen.
 
                                            §    11. 
   In einem staubfreien Teile der Anlage muß für die Arbeiter ein Wasch- 
Bade- und Umkleideraum und getrennt davon ein Speiseraum vorhanden sein. 
Diese Räume müssen möglichst in der Nähe der Arbeitsstellen liegen, sauber 
und staubfrei gehalten und während der kalten Jahreszeit geheizt werden. 
    In den Umkleideräumen müssen Einrichtungen zur Verwahrung der Arbeits- 
und der Straßenkleidung in ausreichender Menge und solcher Beschaffenheit vor- 
handen sein, daß die Straßenkleidung nicht der Gefahr der Beschmutzung aus- 
gesetzt ist; Wasser, Seife und Handtücher sind den Arbeitern in ausreichender 
Menge unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. 
    Den Arbeitern ist wenigstens zweimal wöchentlich Gelegenheit zu geben, 
ein warmes Bad zu nehmen. Sofern nicht nach dem Urteil des Gewerbeaufsichts- 
beamten dringende Rücksichten auf den Betrieb dies ausgeschlossen erscheinen lassen, 
ist diese Gelegenheit innerhalb der Arbeitszeit zu geben.
 
                                             §   12. 
      Die Untersuchung und die Uberwachung des Gesundheitszustandes der 
Arbeiter ist einem von der höheren Verwaltungsbehörde dazu ermächtigten, dem 
Gewerbeaufsichtsbeamten namhaft zu machenden approbierten Arzte zu übertragen; 
dieser muß jeden Arbeiter vor der Einstellung untersuchen. Es dürfen nur 
solche Arbeiter eingestellt werden, bei denen dies der Arzt für unbedenklich erklärt. 
Der Arzt hat ferner die Arbeiter mindestens einmal monatlich im Betrieb auf- 
zusuchen, bei ihnen auf Krankheitserscheinungen, insbesondere auf Anzeichen einer 
Bleierkrankung zu achten und solche, die ihm verdächtig erscheinen, eingehend zu 
untersuchen. 
   Auf Anordnung des Arztes sind Arbeiter, welche Krankheitserscheinungen 
infolge der Einwirkung des Betriebs, namentlich Zeichen von Bleivergiftung auf- 
weisen, bis zur völligen Genesung, solche Arbeiter aber, die sich diesen Einwir- 
kungen gegenüber besonders empfindlich erweisen, dauernd von den im § 9 Abs. 1 
bezeichneten Verrichtungen fernzuhalten. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment