Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Volume count:
4004
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                                                                                                 ------43---                               Tiere zur Schlachtstätte durch amtstierärztliche Untersuchung festgestellt wird, daß der ge- 
samte Klauenviehbestand des betreffenden Gehöfts noch seuchenfrei ist, von den im 
§ 160 Abs. 2) 4, 5 vorgeschriebenen Transportbeschränkungen und Desinfektions- 
maßnahmen Abstand genommen werden. Werden die Tiere mit der Eisenbahn ver- 
sandt, so sind die dafür benutzten Frachtbriefe und Eisenbahnwagen nach näherer 
Anweisung der Landesregierung zu kennzeichnen. 
(2) Sofern dringende wirtschaftliche Gründe die Aufstallung oder die unein- 
geschränkte Durchführung der Absonderung des Klauenviehs der nicht verseuchten Gehöfte 
untunlich erscheinen lassen, können Erleichterungen zugelassen werden. 
(3s) In diesem Falle dürfen, um die Verwendung der Tiere zur Feldarbeit 
oder ihren Auftrieb auf die Weide zu ermöglichen oder zu erleichtern, von den Tieren 
zu benutzende öffentliche Wege vorübergehend gegen den Verkehr auch von Personen 
gesperrt werden. 
(4) Die Absonderung der Tiere ist in der Regel so lange aufrechtzuerhalten, bis 
aus allen Seuchengehöften sämtliches Klauenvieh beseitigt worden oder die Seuche ab- 
geheilt und in allen Fällen die vorschriftsmäßige Oesinfektion (§ 175) bewirkt ist. 
(5) Für das Weggeben von Milch können die gleichen Anordnungen getroffen 
werden wie für die Seuchengehöfte  § 162 Abs. 1 unter e). Jedoch ist die Abgabe 
von Milch an Sammelmolkereien, in denen eine ausreichende Erhitzung (§ 28 Abs. 3) 
der gesamten Milch gewährleistet ist, in der Regel auch ohne vorherige Abkochung 
oder andere ausreichende Erhitzung zu gestatten. 
                                                 § 164. 
Für den ganzen Bereich des Sperrbezirkes gelten folgende Beschränkungen: 
a) Sämtliche Hunde sind festzulegen. Der Festlegung ist das Führen an der 
Leine und bei Ziehhunden die feste Anschirrung gleich zu erachten. Die 
Verwendung von Hirtenhunden zur Begleitung von Herden und von 
Jagdhunden bei der Jagd ohne Leine kann gestattet werden. 
b) Schlächtern, Viehkastrierern sowie Händlern und anderen Personen) die 
gewerbsmäßig in Ställen verkehren, ferner Personen, die ein Gewerbe 
im Umherziehen ausüben, ist das Betreten aller Ställe und sonstiger Stand- 
orte von Klauenvieh im Sperrbezirke, desgleichen der Eintritt in die 
Seuchengehöfte verboten. In besonders dringlichen Fällen kann die Polizei. 
behörde Ausnahmen zulassen. 
c) Dünger und Jauche von Klauenvieh), ferner Gerätschaften und Gegenstände 
aller Art, die mit solchem Vieh in Berührung gekommen sind, dürfen aus 
dem Sperrbezirke nur mit polizeilicher Erlaubnis unter den polizeilich an- 
zuordnenden Vorsichtsmaßregeln ausgeführt werden. 
d) Die Einfuhr von Klauenvieh in den Sperrbezirk sowie das Durchtreiben von 
solchem Vieh durch den Bezirk ist verboten. Dem Durchtreiben von Klauenvieh 
ist das Durchfahren mit Wiederkäuergespannen gleichzustellen. Die Einfuhr 
von Klauenvieh zur sofortigen Schlachtung, im Falle eines besonderen wirr. 
schaftlichen Bedürfnisses auch zu Nutz oder Zuchtzwecken, kann gestattet werden. 
Reichs-Gesetzbl. 1912.                                                                                                7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment