Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Volume count:
46
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Volume count:
4004
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                              — 67 — 
der verseuchten Herde mit fremden Schafen in Berührung gekommen sowie, ob Tiere 
aus der Herde ausgeführt oder sonst entfernt worden und wohin sie gekommen sind. 
   (2) Nach dem Ergebnis dieser Ermittlungen sind die erforderlichen Maßregeln 
ohne Verzug zu treffen und nötigenfalls die beteiligten Polizeibehörden zu benach- 
richtigen. 
                                               § 247. 
     (1) Wenn die Räude bei Schafen in einem Bezirke ständig oder in größerer 
Ausdehnung herrscht, oder wenn der Verdacht besteht, daß die Seuche verheimlicht 
wird, so ist die amtstierärztliche Untersuchung aller Schafbestände des verseuchten Be- 
zirkes zu veranlassen. 
   (2) Diese Untersuchung ist in ständig verseuchten Bezirken jährlich mindestens 
einmal auszuführen.
 
                                                 II. Schutzmaßregeln. 
                                                            § 248. 
    Den Ausbruch der Räude bei Pferden (sarcoptes- oder dermatocoptes- 
Räude) oder Schafen (dermatocoptes-Räude) hat die Polizeibehörde auf ortsübliche 
Weise und in dem für ihre amtlichen Veröffentlichungen bestimmten Blatte bekannt 
zu machen. 
                                                          §   249. 
      (1) Ist die Räude bei Pferden oder Schafen festgestellt, so muß der Besitzer 
die erkrankten und der Seuche verdächtigen Pferde und sämtliche zu dem Bestand 
oder der Herde, in denen die Räude herrscht, gehörigen Schafe sofort dem Heilverfahren 
eines Tierarztes unterwerfen, sofern er nicht die Tötung der Tiere vorzieht. 
   (2) Bei Schafherden, in denen die Rände herrscht, soll die Auswahl des 
Heilverfahrens dem Besitzer auf dessen Verlangen zunächst überlassen werden. Wird 
durch das vom Besitzer gewählte Heilverfahren die Räude nicht binnen 3 Monaten 
nach ihrer Feststellung getilgt, so hat die Polizeibehörde die Anwendung eines be- 
stimmten Heilverfahrens vorzuschreiben. 
    (3) In Verbindung mit dem Heilverfahren ist eine Desinfektion der Stallungen, 
der Hürden, der Ausrüstungs- Gebrauchs- sowie sonstigen Gegenstände, die mit den 
kranken oder verdächtigen Tieren in Berührung gekommen sind) nach der Vorschrift 
des § 23 Abs. 1 der Anweisung für das Desinfektionsverfahren auszuführen. 
    (4) Auf die Anzeige des Besitzers von der Beendigung des Heilverfahrens, bei 
Schafherden auch ohne dies, sobald 3 Monate seit der Feststellung der Räude ver- 
flossen sind, hat die Polizeibehörde eine amtstierärztliche Untersuchung der Pferde 
oder Schafe zu veranlassen. Die Polizeibehörde kann verlangen, daß der Anzeige 
eine Bescheinigung des behandelnden Tierarztes über den Erfolg des Heilverfahrens 
beigefügt wird. Wenn der beamtete Tierarzt das Heilverfahren geleitet hat, kann 
von einer besonderen amtstierärztlichen Untersuchung abgesehen werden. 
   (5) Wenn bei der amtstierärztlichen Untersuchung noch Erscheinungen der 
Räude wahrgenommen werden, so ist der Besitzer der Tiere zur Fortsetzung des Heil. 
verfahrens und zur Wiederholung der im Abs. 3 vorgeschriebenen Desinfektionsmaß- 
nahmen anzuhalten. 
Reichs-Gesetzbl. 1912.                                                                                                          10
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.