Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Volume count:
4004
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 4004.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze. (4004)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                                       — 77 — 
                                                     § 280. 
   Räumlichkeiten, in denen sich seuchenkranke oder seuchenverdächtige Schweine 
befinden, dürfen, abgesehen von Notfällen, ohne polizeiliche Genehmigung nur von 
dem Besitzer der Tiere oder der Räumlichkeiten, von dessen Vertreter, von den mit 
der Beaufsichtigung, Wartung und Pflege betrauten Personen und von Tierärzten 
betreten werden. 
                                                    § 281. 
   (1) In den abgesperrten Gehöften befindliche Schweine, die verenden oder 
geschlachtet werden, dürfen ohne vorgängige Anzeige bei der Polizeibehörde weder 
verwendet noch beseitigt noch aus dem Gehöft entfernt werden. 
  (2) Die Kadaver an Rotlauf gefallener Schweine sind unschädlich zu beseitigen. 
  (3) Die Kadaver sind auf Fahrzeugen oder in Behältnissen zu befördern, die 
möglichst dicht schließen. Die Fahrzeuge und die Behältnisse sind nach dem Gebrauche 
zu desinfizieren. 
                                                      § 282. 
  (1) Die an Rotlauf erkrankten oder dieser Seuche oder der Ansteckung ver- 
dächtigen Schweine dürfen aus dem abgesperrten Gehöfte nur mit polizeilicher Ge- 
nehmigung und nur zur sofortigen Schlachtung entfernt werden. 
  (2) Die Schlachtung der an Rotlauf erkrankten oder dieser Seuche verdächtigen 
Schweine darf nur im Seuchengehöft oder in einer am Suuchenorte befindlichen 
Schlachtstätte geschehen. 
 (3) Die Ausfuhr von der Ansteckung verdächtigen Schweinen zur Schlachtung 
ist zu gestatten 
  a ) nach Schlachtstätten am Seuchenort oder in dessen Umgebung, 
  b) nach in der Nähe liegenden Eisenbahnstationen oder Häfen (Schiffsanlege- 
stellen) zur Weiterbeförderung nach öffentlichen Schlachthäusern. 
  (4) Die Polizeibehörde des Schlachtorts ist von dem bevorstehenden Eintreffen 
der Schweine rechtzeitig zu benachrichtigen. 
(5) Der Transport der Tiere, deren Ausfuhr aus dem Seuchengehöfte gestattet 
ist, darf, abgesehen vom Eisenbahn, oder Schiffstransport, nur auf Fahrzeugen oder 
in Behältnissen geschehen, die möglichst dicht schließen. Die Fahrzeuge, Behältnisse 
oder Schiffsräume sind nach der Entladung zu desinfizieren. 
                                                   § 283. 
   Die Einfuhr von Schweinen in das Seuchengehöft ist nur mit polizeilicher 
Genehmigung gestattet. 
                                                    § 284. 
   (1) Wird der Rotlauf oder der Verdacht dieser Seuche bei Schweinen fest- 
gestellt, die sich auf dem Transport befinden, so hat die Polizeibehörde die Weiter- 
beförderung aller Schweine des Transports zu verbieten und ihre Absonderung an- 
zuordnen (§ 19 Abs. 1, 4 des Gesetzes), sofern es der Besitzer nicht vorzieht, die Tiere 
sofort schlachten zu lassen. 
                                                                                                                         11*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment