Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1913
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4195.) Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreich Italien über Arbeiterversicherung.
Volume count:
4195
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Das Reichsvermögen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Finanzwirtschaft des Reiches.
  • § 117. Allgemeine Charakteristik und geschichtliche Entwicklung.
  • § 118. Die Zölle.
  • § 119. Die Statistik des Warenverkehrs und die statistische Gebühr.
  • § 120. Die Verbrauchsabgaben.
  • § 121. Die Reichsstempelsteuern.
  • § 122. Die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
  • § 123. Die Besitzsteuer.
  • § 124. Der Wehrbeitrag.
  • § 125. Das finanzielle Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten.
  • § 126. Die Ausgaben.
  • § 127. Die Matrikularbeiträge.
  • Dritter Abschnitt. Das Budgetrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

422 8 118. V. Die Zollpflicht. 
Unerheblich für die Begründung der Zollpflicht ist der Umstand, 
ob die Waren ausländischen oder inländischen Ursprungs sind!) und 
ob sie bereits früher im Reichsgebiet verzollt oder versteuert worden 
sind oder nicht. Der Zoll ist vielmehr so oft zu entrichten, als die 
Ware vom Ausland her die Zollgrenze überschreitet. Ausnahmen be- 
stehen jedoch: 
a) Für den sogenannten Zwischenauslandsverkehr, d.h. für Waren, 
welche von einem Orte des Inlandes durch das Ausland nach dem 
Inland gesendet werden, falls durch Deklaration und Zollverschluß 
die Identität der Ware sichergestellt ist ?). 
b) Für Retourwaren; das sind Waren, welche auf auswärtige Mes- 
sen und Märkte, oder auf Bestellung, zum Kommissionsverkauf, zur 
Ansicht, zu öffentlichen Ausstellungen oder zum vorübergehenden Ge- 
brauch nach dem Auslande gesendet worden waren und zurückge- 
bracht werden, sofern kein Zweifel besteht, daß dieselben Waren 
wieder eingehen, welche ausgegangen sind’). 
c) Die Befreiung kann auch in besonderen Fällen im sogenannten 
Veredlungsverkehr zugestanden werden, d. h. wenn Waren aus dem 
Inlande nach dem Auslande gehen und in vervollkommnetem Zu- 
stande zurückkehren ?). 
d) Außerdem ist der Bundesrat gesetzlich ermächtigt worden, dar- 
über Bestimmungen zu treffen, in welchen Fällen aus Billigkeits- 
rücksichten für die aus dem freien Verkehr des Inlandes nach 
dem Auslande gesandten Gegenstände beim Wiedereingang oder für 
die vom Auslande eingegangenen Gegenstände beim Wiederausgange 
ein Zollerlaß gewährt werden darf’). 
2. Die zweite Voraussetzung der Zollpflicht besteht darin, daß die 
Ware durch besondere gesetzliche Bestimmung einem Zoll unterworfen 
ist. Dies ist zwar tatsächlich bei der überwiegenden Mehrzahl der 
Waren der Fall; die allgemeine Regel ist aber, daB die aus dem Aus- 
lande eingehenden Gegenstände zollfrei sind ®). Die gesetzliche Anord- 
nung der Verzollung ist teils in dem Zolltarifgesetz, teils in den Steuer- 
gesetzen und Handelsverträgen enthalten. 
1) Zollgesetz S 4. 
2) Zollgesetz $ 111 und dazu das „Deklarationsschein-Regulativ“ vom 25. März 
1878 (Zentralbl. S. 211). 
3) Zollgesetz $ 113. 4) Zollgesetz 8 112, Abs. 2. 
5) Zollgesetz $ 118, Abs. 2. 
6) Zollgesetz $3. Diese Regel ist durch $ 1 des Zolltarifgesetzes: „Bei der Ein- 
fuhr von Waren werden Zölle nach Maßgabe des nachstehenden Zolltarifs erhoben“, 
nicht, wie Zorn, Staatsrecht II, S. 249, unrichtigerweise behauptet, aufgehoben, 
sondern bestätigt worden. Denn der Zolltarif enthält nicht (wie dies bis 1875 galt) 
eine Generalklausel, welche für alle in demselben nicht besonders aufgeführten Waren 
einen allgemeinen Eingangszoll festsetzt; sondern er erkennt die Zollfreiheit 
aller Waren an, welche nicht in dem Tarif mit einem Zoll belegt sind; sie sind jetzt 
allerdings nicht zahlreich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment