Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1807
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
2
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Erstes Capitel. Schleswig-Holstein.
  • Zweites Capitel. Die Nationalversammlung und die Mächte.
  • Drittes Capitel. Die Frage des Reichsoberhaupts.
  • Viertes Capitel. Die Katastrophe.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

270 Die Nationalversammlung und die Mächte. 1848 
haus zu fungiren habe. In Bezug auf den Inhalt der Ver- 
fassung wurde bemerkt, daß allerdings der Eintritt Gesammt- 
österreichs in das neue Deutschland nur die lockere Form eines 
Staatenbundes möglich erscheinen lasse; insbesondere könne 
Osterreich nur in beschränktem Maaße an den deutschen Zoll- 
und Heeresverhältnissen Antheil nehmen; übrigens stehe nichts 
im Wege, das übrige Deutschland nach seinen Bedürfnissen 
innerhalb des Staatenbundes auf engere Weise zu consolidiren. 
So nahm Preußen eine vermittelnde Stellung ein, in der 
es mit Schwarzenberg die constituirende Allmacht der National- 
versammlung bestritt, für die Reichsverfassung selbst aber sich 
Gagern's System des engern und weitern Bundes wenigstens 
im Princip aneignete. Die Frage, welche Bilder von der 
Gestaltung des engern Bundes die ruhelose Phantasie des 
Königs noch erzeugen werde, blieb einstweilen offen. 
Als der preußische Gesandte, Graf Bernstorff, mit dem 
Fürsten Schwarzenberg den Inhalt dieser Denkschrift erörterte, 
fand er bei dem kaiserlichen Minister geringes Gehör. So 
eben hatte der Fürst eine bayerische Sendung empfangen, mit 
dem dringenden Gesuche auf Verbleiben Osterreichs im Bunde 
zum Schutze der Mittelstaaten gegen Preußen, auf Gleich- 
stellung Bayerns mit Preußen in der künftigen Bundesver- 
fassung und namentlich im Directorium, endlich auf Auflösung 
des Frankfurter Parlaments und bewaffnete Unterdrückung 
jedes Aufstandes. Nicht anders redete der württembergische 
Gesandte. Schwarzenberg, von dem hier erfleht wurde, was 
er selbst am lebhaftesten wünschte, blieb, hierauf gestützt, gegen 
Bernstorff in allen Hauptsachen ablehnend. Das Parlament, 
rief er, wird und muß zerfallen. Sollte jedoch mit ihm ver- 
handelt werden, so sei der von Preußen empfohlene große
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment