Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 32
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5066 ) Bekanntmachung über den Verkehr mit Leimleder.
Volume count:
5066
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

336 8 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. 
der Wahlbeeinflussung ist das Korrelat des allgemeinen, direkten Wahl- 
rechts, und ohne sie ist die Erzielung einer absoluten Stimmenmehr- 
heit der Wähler eines Kreises kaum zu erwarten. Moralisch mögen 
die Mittel, welche zur Beeinflussung der Wähler verwendet werden 
oft recht verwerflich sein; rechtlich ist ein Mittel nur unstatthaft, 
wenn es gesetzlich verboten ist. Die Praxis des Reichstages bei Prü- 
fung der Wahlen ist auch im wesentlichen von dem Grundsatz aus- 
gegangen, daß solche Beeinflussungen von Wahlen, welche nicht gegen 
Strafgesetze verstoßen, für die Gültigkeit der Wahl ohne Belang sind'), 
5. Endlich ist hierher zu zählen die Bestimmung des Art. 21, Abs. 1 
der Reichsverfassung: »Beamte bedürfen keines Urlaubs zum Eintritt 
in den Reichstag.« Diese Bestimmung stellt das allgemeine Wahlrecht 
in der Richtung sicher, daß der durch dasselbe zum Mitglied des 
Reichstages Berufene nicht durch die ihm dienstlich vorgesetzte Be- 
hörde gehindert werden darf, die ihm übertragene Funklion auszu- 
üben. Die Bestimmung enthält keinen anderen Satz, als daß der 
Beamte, welcher seinen Dienst verläßt, um der auf ihn gefallenen 
Wahl Folge zu leisten, keine unbefugte und schuldbare Verletzung der 
Dienstpflichten verübt und daß er keiner Erlaubnis seiner vorge- 
setzten Behörde zum Eintritt in den Reichstag bedarf. Dagegen ent- 
hält dieser Artikel gar nichts über anderweitige Rechtsfolgen, welche 
sich für den Beamten an den Eintritt in den Reichstag knüpfen kön- 
nen, namentlich keine Entscheidung der Frage, ob ein Abzug vom 
Gehalte stattfindet oder dem Beamten die Stellvertretungskosten zur 
Last fallen ?). Für die Reichs beamten ist diese Entscheidung aber 
1) Eingehende Details bei v. Mohla.a. 0O.S. 49ff. Vgl. auch Bamberger 
in v. Holtzendorffs Jahrb. I, S. 160ff. Sehr empfindlich hat sich aber der Reichstag 
wiederholt in dem Falle gezeigt, wenn ein Gendarm die jedem andern Menschen 
freistehende Befugnis, Stimmzettel zu verteilen, ausgeübt hat. Vgl. z. B. Stenogr. 
Berichte 1874 I. Sess., S. 689 ff.; 1874/75 S. 870 ff.; 1878 Bd. 3, S. 975. Weiteres sehr 
reichhaltiges Material aus den Reichstagsverhandlungen bei Seydel S.389fg. Eine 
sehr vollständige Zusammenstellung der vom Reichstage bei Gelegenheit der Wahl- 
prüfungen gefaßten Beschlüsse enthält das von dem Wahlverein der deutschen Kon- 
servativen herausgegebene Heft: Die Ungültigkeit von Reichstagsmandaten und deren 
Verhütung. Berlin 1897. 
2) Der verfassungsberatende Reichstag von 1867 hat einen Antrag, die Befreiung 
der Beamten von den Stellvertretungskosten auszusprechen, verworfen. Stenogr. 
Berichte S. 711. Daraus folgt nicht, daß die einzelnen Regierungen den Beamten 
Gehaltsabzüge machen oder von ihnen die Stellvertretungskosten einziehen müssen 
oder auch nur dürfen, wie Hiersemenzell, S. 84, Thudichum S. 155, Auer- 
bach S. 112 annehmen; ebensowenig aber, daß dies unstatthaft sei, wie Zorn], 
S. 232 annimmt; sondern die Frage ist in jedem einzelnen Staat und für jede Kate- 
gorie von Beamten nach dem partikulären Staats- und Verwaltungsrechte zu entschei- 
den. Vgl. v. Martiz, Betrachtungen S. 82, Note 77; Meyer, Grundzüge S. 100 
und Staatsrecht 8 150, Note 15; Riedel S. 112; v. Rönnel, S. 246; Seydel, 
Kommentar S. 197, Annalen S. 404; v. Mohl S. 352. In Preußen werden die Stell- 
vertretungskosten für die aus Staatsfonds besoldeten Beamten, welche in den Reichs- 
tag eintreten, auf Grund des Staatsministerialbeschlusses vom 4. Oktober 1867 (v.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment