Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1908
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
92
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[87] Ministerialbekanntmachung, betr. Anerkennung und Zulassung des Kaiserlich Russischen Konsuls in Leipzig, Staatsrat von Zeidler als Kaiserlich Russischer Konsul für das Gebiet des Großherzogtums Sachsen.
Volume count:
87
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Eisenbahnen, Post, Luftschiffahrt und Telegraphie.
  • Wasserstraßen und Binnenschiffahrt.
  • Seeschiffahrt.
  • Die evangelische Kirche.
  • Die katholische Kirche.
  • Technische Hochschulen.
  • Marine.
  • Volksschulen.
  • Fortbildungsschulen
  • Philologie.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • I. Allgemeines.
  • II. Strom-, Kanal- und Hafenbauten.
  • A. Nordseegebiet.
  • B. Schiffahrtsverbindungen zwischen Nord- und Ostseegebiet.
  • C. Ostseegebiet.
  • III. Betriebsorganisation.
  • IV. Verkehrsentwickelung.
  • V. Finanzierung.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VII. Buch. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. 6o 
  
Aus Staatsmitteln wurden im ganzen für die Binnenwasserstraßen 14 Mill. M., 
für den Königsberger Seekanal 12,5 Mill. M. Neubaukosten verwendet; außerdem 
kostete der Ausbau der Staatshäfen in Pillau 8 und in Memel 4,7 Mill. M. 
Küstenfahrstraßen In der Haderslebener Föhrde wurde mit einem Aufwande 
im Ostseegebiet. von rund 900 000 M. eine Vertiefung des Fahrwassers auf 
5,5 m hergestellt, um der Verkehrsentwicklung des Hafenplatzes 
eine bessere Grundlage zu geben. Aus gleichem Anlasse wurden 320 000 M. verwendet, 
um das nordwestliche Fahrwasser zwischen der Insel Rügen und dem pommerschen Fest- 
lande im Interesse der Städte Stralsund und Barth auf 4 m Tiefe zu bringen. 
  
  
  
Oie hier erwähnten Neubauten und Verbesserungen an Strömen, Kanälen, Küsten- 
fahrwassern und Häfen geben keine vollzählige Aufzählung dessen, was auf diesem Ge- 
biete in den letzten 25 Jahren geschehen ist; die Darstellung beschränkt sich auf die wich- 
tigeren Maßregeln. Wenn man die Gesamtheit der Kosten zusammenrechnet, welche 
für die im letzten Bierteljahrhundert vollendeten Werke aufgewendet und für neue, 
noch in der Ausführung begriffene Bauten bewilligt sind, so ergibt sich eine Summe 
von mehr als zwei Milliarden. ##lllein die Baukosten des Kaiser-Wilhelm-Kanals 
und die Bewilligungen des preußischen Wasserstraßengesetzes vom 1. April 1905 
erreichen den Betrag von 713 Mill. M., und die Flußregulierungen haben in Preußen 
111 WMill. M. erfordert. Mit Recht konnte deshalb im Eingange gesagt werden, daß in 
keinem früheren Zeitraume so viel für die Wasserstraßen in Deutschland geschehen sei, 
wie in dieser Periode. 
So groß jene Summen auch sind, so bleiben sie doch wahrscheinlich noch weit zurück 
hinter den Aufwendungen, welche die jetzt schwebenden, meist mit großem Eifer ver- 
folgten, in sehr verschiedenen Entwickelungsstadien befindlichen, auch in dieser Darstellung 
nicht vollständig erörterten Wasserstraßenpläne im Falle ihrer Verwirklichung erfordern 
würden. Das Vorhandensein so zahlreicher und weitreichender Pläne — gleichviel wie 
wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, wie aussichtsreich oder aussichtslos sie im einzelnen 
sein mögen — beweist jedenfalls ein ungewöhnlich lebhaftes Interesse der öffentlichen 
Meinung oder doch sehr weiter Bevölkerungeskreise für den Ausbau eines deutschen 
Wasserstraßennetzes; ein Interesse, das in früheren Zahrzehnten auch nicht annähernd in 
gleichem Maße bestanden hat und erst jetzt erwacht ist. 
III. Betriebsorganisation. 
Es ist zwar in Deutschland der hergebrachte Zustand, daß der Betrieb auf den Wasser- 
straßen, die Beförderung von Personen und Gütern, ebenso wie der Berkehr auf den 
Landstraßen der freien Betätigung und dem Wettbewerbe der Privaten überlassen, 
941
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment