Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 218
Volume count:
218
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6186) Bekanntmachung über die Wiederherstellung von Lebens- und Krankenversicherungen.
Volume count:
6186
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • 1. Die Literatur. Von Prof. Dr. Alfred Biese.
  • 2. Bildende Kunst.
  • Baukunst. Von Prof. Dr.-Ing. Paul Klopfer.
  • Malerei und Plastik. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Haendcke.
  • Das Kunstgewerbe. Von Prof. Franz Seeck.
  • 3. Deutsche Musik. Von Prof. Dr. Karl Krebs.
  • 4. Theater. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Geiger.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
XI. Buch. Baukunst. 27 
  
von dem Wollen der Aufgabe, schuf daraus das Neue. Denselben Weg zum Individua- 
lismus können wir auch auf dem Gebiet des architektonischen Denkmals beobachten. Von 
dem Denkmal, das durch die Häufung des Inhalts zerrissen ist, — bis zu der großen ppra- 
midalen Lösung des Schmitzschen Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig, für das Metzner 
die Figuren, als Teile der Architektur gebildet hat, führt ein Weg, den Hildebrandt in 
seinem „Problem der Form" theoretisch, in seinem Wittelsbacher Brunnen (1895) in Mün- 
chen praktisch als erster zielbewußt gewiesen hat, den dann aber hauptsächlich Fritz Schu- 
macher mit seinen groß empfundenen, in der Silhouette klaren Studien weitergegangen 
ist, und der in der Erkenntnis gipfelt, daß erst dann von einem künstlerisch fertigen Denk- 
mal gesprochen werden kann, wenn die gleichen Gesetze, die die Baukunst groß und un- 
vergänglich machen, auch die Skulptur beherrschen, wenn die letztere, wie Scheffler sagt: 
vim Schatten großer Baumassen lebendig wird“. 
Diesem drängenden Individualismus steht nun 
bis in die Gegenwart hinein eine Reihe von 
romantisierenden Akademikern gegenüber, die aufs engste Anschluß an das 
deutsche Mittelalter anstreben und zwar so, daß sie den Willen der neuen Zeit in die 
Formen jener Vergangenheit zwingen wollen. An ihrer Spitze Carl Schäfer. Schäfer 
war als Lehrer zunächst (bis 1878) in Berlin, damn in Karlsruhe tätig. In den 70er 
Jahren war er Universitätsbaumeister in Marburg gewesen, wo er in gotischem Stil die 
Hochschule neu baute. Sein hervorragendes Wissen auf dem Gebiete mittelalterlicher 
Baukunst verstrickte seine ursprünglich individuelle Befähigung (er hatte in Berlin das 
Geschäftshaus Eauitable erbaut) in den Bann dieses von ihm mit Begeisterung gebrachten 
Lehrzweiges. Allerdings soll nicht verkannt werden, daß den kräftigen Hinweisen Schäfers 
gerade aufs Werktechnische in der Baukunst ein Auftrieb auf dem Gebiete des kon- 
struktiv logischen Schaffens zu danken war, der besonders bei denjenigen „Schäfer- 
schülern“, die sich im Laufe der Zeit vom Zwang der historischen Form losmachen konnten, 
von unmittelbarem Segen sein sollte. Von Jahr zu Jahr wuchs um Schäfer die Schar der 
Schüler, die ihn hoch verehrten, der Bann der mittelalterlichen Baukunst verstrickte sie 
aber allzusehr in seinen Kreis, so daß sie den Bestrebungen nach ureigenem, neuzeit- 
geborenem Ausdruck in der Architektur immer fremd und skeptisch gegenüberstanden. 
Die Kraft dieses Bannes suggerierte Schäfer am Ende so sehr, daß ihm nicht mehr und 
nicht weniger am Herzen lag, als die verschwundene Romantik in Deutschland wieder- 
aufzubauen, eine Zdee, die etwa ein Theodor Fischer im AUniversitätsbau in Fena mit 
großem Geschick dem Geiste der neuen Zeit kopulieren konnte, der aber bei dem form- 
befangenen Gotiker zu starken Widersprüchen, und zwar inneren Widersprüchen mit 
dem wirtschaftlichen Zweckgedanken führen mußte. Sein Freiburger Schwabentor ist 
ein Beispiel für solch ungelungenen Versuch, es steht verlassen und hilflos im Getriebe 
der modern geschäftigen Stadt, kein künstlerischer Wille bindet es an seine Umgebung. 
Solch Einordnen eines Werkes in die Umgebung ist Schäfer bis zuletzt fremd geblieben. 
Ein eigentliches allgemeines Aufsehen in Deutschland provozierte er durch seine Restau- 
ration des Heidelberger Friedrichsbaues. Wie seine Zeit der Restaurationsfrage gegen- 
Die letzten Bauromantiker. 
  
1559
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment