Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5711) Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Knochen, Knochenerzeugnissen, insbesondere Knochenfetten, und anderen fetthaltigen Stoffen vom 15. Februar 1917 (Reichs-Gesetzbl. S. 137).
Volume count:
5711
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
420 Das Berölkerungsproblem. VI. Buch. 
  
Auffassung steht Tönnies jedoch bisher allein. Es ist ihm jedenfalls nicht gelungen, 
einen ernst zu nehmenden Beweis dafür zu führen. 
Mehr als bloße Vermutung ist dagegen die Erklärung des Geburtenrückgangs aus 
der Zunahme der Geschlechtskrankheiten. Eine gewisse Zunahme wird durch die Statistik 
zumeist wahrscheinlich gemacht und der schädliche Einfluß der Geschlechtskrankheiten auf 
die Fruchtbarkeit steht außer Zweifel. Diese Zunahme der Geschlechtskrankheiten ist 
aber lange nicht groß genug, um sie, wie es neuerdings Theilhaber unter dem Schlag- 
worte der sexuellen Not der Tugend getan hat, zu einer der Hauptursachen des Ge- 
burtenrückgangs zu stempeln, ganz abgesehen davon, daß sie den Nückgang der Geburt- 
lichkeit auf dem Lande, wo eine Zunahme der Geschlechtskrankheiten sich micht feststellen 
läßt, zu erklären außer stande ist. 
Voneinerlange bindurch gut akkreditierten Theorie wird der gestiegene Wohlstand 
als Ursache des Geburtenrückgangs ausgegeben, weil der Wohlstand dem Wirtschafter 
Erwägungen vermittle, denen zufolge eine geringere Kinderzahl vorteilhafter sei. Für 
diese Theorie hat noch kürzlich, in einer Abhandlung für die baperische Akademie der 
Wissenschaften, Lujo Brentano, gleich seinem Schüler Mombert, eine Lanze gebrochen. 
Erfahrungen ausjüngerer Zeit—Beschränkung der Kinderzahl bei Lehrern und Arbeitern— 
widersprechen dieser Theorie. Dementsprechend ist von Zulius Wolf schon 1901 nicht 
der Wohlstand, sondern die wachsende „Kultur“ und deutlicher und schärfer 1912 die 
„RKationalisierung“ unserer ganzen Lebensführung als der Schuldige bezeichnet worden. 
Oanach ist es im wesentlichen der rechnerische Kalkül, die rein verstandesmäßige, der 
überkommenen Sitte nicht achtende Uberlegung, wieviel Kinder dem Lebensgenuß am 
zuträglichsten sind, was den Rückgang der Geburtenzahl in unserer Zeit entscheidet und 
ihm den besonderen Charakter verleiht. Dieser rechnerische Kalkül, früher nur in den oberen 
Schichten üblich, dringt im Maße der „Aufklärung“, religiöser und intellektueller, in immer 
weitere Kreise, und da in den Schichten der Armut und des Mittelstandes die Kleinhal- 
tung der Familie in der Tat eine nicht geringe Entlastung bedeutet, wird die Zahl der 
Kinder in der Ehe immer mehr beschränkt. Doppelt werden Kinder als ein Gewicht 
am Fuße der Eltern zu einer Zeit empfunden, in welcher die Frau eine steigende Rolle 
im Erwerbsleben spielt, da Schwangerschaft, Geburt und das Schonungsbedürfnis 
der Wöchnerin ebensoviele Erwerbshindernisse bedeuten. Das Gegenstück des ratio- 
nalistischen Kalküls ist die kirchliche Gesinnung, insbesondere die katholische Welt- 
anschauung, die ganz und gar in Tradition verankert ist, einer Tradition, die jede Ein- 
schränkung der Geburten verdammt. 
Gegen die Erklärung des Geburtenrückganges aus der Anderung der psfychischen 
Struktur der Massen ist von Teilhaber der Einwand erhoben worden, dieser Erklärung 
liege die „irre“ Voraussetzung zugrunde, daß die Menschheit noch vor 20 Zahren „voll 
und ganz von der Orthodozie beherrscht gewesen wäre, während sie jetzt durchaus anti- 
religiös sein soll.“ Diese Superlative sind, zumal der zweite, unangebracht. In Wahr- 
heit war aber vor 20 Jahren nur eine geringfügige Minderheit der Religion entfremdet 
und jetzt ist es eine immer noch wachsende Mehrheit. 
In die Erklärung des Geburtenrückgangs aus der „Rationalisierung des Geistes- 
868
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment