Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1917.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste durch Seuchen. (24)
  • No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909. (25)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 74 — 
Die den Schlachtviehmärkten zugeführten Tiere, die aus verseuchten Landes- 
teilen oder von anderen Schlachtviehmärkten stammen, können in besondere Ställe 
verwiesen und vom freien Handel ausgeschlossen werden. 
h) Das Abhalten von Viehmärkten mit Ausnahme der Pferde= und der Schlacht- 
viehmärkte, sowie der Handel mit Wiederkäuern und Schweinen im Umherziehen kann 
verboten werden. Die Marktverbote sind auf Antrag der Bezirkstierärzte von den 
Kreishauptmannschaften, nach Befinden im Einvernehmen mit den angrenzenden 
Kreishauptmannschaften, zu erlassen und erforderlichenfalls auf alle Orte der Kreis- 
hauptmannschaft zu erstrecken. Erstrecken die Kreishauptmannschaften die Markt- 
verbote auf größere Landesteile, so haben sie zugleich selbst für diese auch den Handel 
mit Klauenvieh im Umherziehen auf bestimmte Zeit zu untersagen. Ausnahmen können 
für den Handel mit Ferkeln in Körben (unter e) zugelassen werden. 
i) Insoweit die Viehmärkte nicht verboten werden, ist die Zuführung von Klauen- 
vieh zum Markt auf einen oder mehrere Wege zu beschränken, deren rechtzeitige Be- 
stimmung der Ortspolizeibehörde obliegt. Der Vorverkauf und der Handel mit Klauen- 
vieh außerhalb des Marktplatzes ist an den Markttagen verboten. 
Die Viehmarktplätze und die anstoßenden Zu= und Abtriebwege sind alsbald nach 
Schluß des Marktes nach Anordnung des Bezirkstierarztes und unter Aufsicht der Orts- 
polizeibehörde zu reinigen und zu desinfizieren. 
k) Die in § 38 Abs. 2 der Bundesratsvorschriften aufgeführten Fahrzeuge und 
Gegenstände sind nach jedem Gebrauche zu reinigen und nach § 14 Ziffer 7 der An- 
lage A der Bundesratsvorschriften zu desinfizieren. 
1) Stallungen, in denen sich Klauenvieh befindet, dürfen außer vom Besitzer und 
von Tierärzten nur vom Gesinde der Wirtschaft betreten werden, soweit es zur Wartung 
und Pflege des Viehes erforderlich ist. In besonderen Ausnahmefällen kann jedoch 
der Besitzer Viehhändlern und Fleischern das Betreten solcher Stallungen gestatten. 
8 46. 
Jeder Ausbruch der Schweineseuche oder Schweinepest außerhalb der Schlacht— 
viehhöfe, Schlachthöfe und öffentlichen Schlachthäuser ist sofort auf ortsübliche Weise 
und im Amtsblatte bekannt zu machen, sowie, wenn es der erste Seuchenausbruch in 
bisher unverseuchten Bezirken ist, den Polizeibehörden aller dem Seuchenorte benach— 
barten deutschen Gemeinden sofort mitzuteilen. 
8 47. 
Die nach § 267 Abs. 4 der Bundesratsvorschriften zulässige Ausfuhr von an— 
steckungsverdächtigen Schweinen aus Beständen, in denen nur die Schweineseuche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment