Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1918
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
52
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 68.
Volume count:
68
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6339) Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit fettlosen Wasch- und Reinigungsmitteln vom 5. Oktober 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 1130) und vom 21. Juni 1917 (Reichs-Gesetzbl. S. 544).
Volume count:
6339
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Justiz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • 9. Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 160 — 
des Knaben in Lippehne Anlaß gab, während seines Umhertreibens nicht fortgedauert, sondern ist 
mit der Entweichung des Knaben erloschen, und erst in Frankfurt a. O. auherhalt des Bezirks des 
Verklagten wieder hervorgetreten. 
Mit Recht findet sich Kläger durch diese Entscheidung beschwert. 
Die Fürsorgepflicht des Landarmenverbandes wird nach §. 30. Lit. b. des Reichsgesetzes vom 
6. Juni 1870 durch den Eintritt der Hilfsbedürftigkeit im Bezirke desselben begründet, und für die 
ganze Dauer der Hilfsbedürftigkeit fixirt. Verklagter würde daher der ferneren Fürsorge nur ent- 
hoben sein, wenn der entlaufene Knabe nach seiner Entweichung öffentlicher Unterstützung nicht mehr 
bedurft hätte. 
Thatsächlich steht fest, elnerseits, daß der Knabe vom 13.—26. Januar 1873 ohne öffentliche 
Unterstützung sich ernährt hat, bevor er in Frankfurt der Armenpflege wieder anheimfiel, anderer- 
seits, daß er während dieser Zeit vermöge seiner Erwerbsunfählgkeit ebenso auf öffentliche Unter- 
stützung angewiesen war, wie vorher in Lippehne und nachher in Frankfurt. Es fragt sich nur, ob 
die faktische Unterbrechung der Armenpflege in jenen 13 Tagen gleichwohl als Unterbrechung der 
Hilfsbedürstigkeit angesehen werden muß. Diese Frage ist zu vernelnen. Handelt es sich um Fest- 
stellung des Zeitpunktes, zu welchem die Hilfsbedürftigkelt zuerst hervorgetreten ist, so entscheidet 
allerdings in der Regel der Eintritt der Armenpflege, da ohne Anerkenntniß der Hilfsbedürstigkei 
seitens eines Armenverbandes oder der vorgesetzten Behörde die thatsächlich vorhandene Noth- 
wendigkeit der Unterstützung nicht konstatirt erscheint. In diesem Zusammenhange hat das Bundes- 
amt mehrfach ausgesprochen, daß eine Hülfsbedürftigkeit armenrechtlich nicht eher in Betracht kommt, 
bis sie der Armenbehörde gegenüber durch Inanspruchnahme öffentlicher Unterstützung oder sonst in 
die Erscheinung tritt und als bestehend thatsächlich anerkannt ist. Allein ebenso wie der Zeitpunkt 
des ersten Hervortretens der Hilfsbedürftigkeit mit dem Zeitpunte des Eintritts der Unterstützung 
nicht nothwendig zusammenfällt, z. B. wenn die Unterstützung ungerechtfertigt verzögert worden ist 
(Entscheidungen des Bundesamts Heft 1. pag. 42. f. Heft 3. pag. 75. ff.), ebenso ist auch die 
Fortdauer der Hilfsbedürstigkelt nicht dadurch ohne Weiteres ausgeschlossen, daß die Unterstützung 
aufgehört hat. Im vorliegenden Falle muß die festgestellte Hülfsbedürftigkelt des Knaben unbe- 
denklich als fortbestehend auch während der Zeit seines Umherstreifens anerkannt werden, in welcher 
die Armenpflege nur deshalb sistirt war, weil er sich derselben entzogen hatte. 
  
Ueber die Frage, in welchem Umfange ein Unterstützungsbedürfniß anzuerkennen ist, wenn erwerbsfähige Pe- 
sonen lediglich durch Wohnungsmangel obdachlos werden, spricht sich ein Erkenntniß des Bundesamts 
der Streitsache Neustadt-Magdeburg wider Crakau vom 13. April 1874 folgendermaßen aus: 
Mit dem ersten Richter war anzunehmen, daß der Topfbinder K., welcher unbestritten vom 
1. Oktober 1869 bis 1. Juni 1871 zu Neustadt - Magdeburg sich aufhielt und in Schlafstelle poli- 
zellich gemeldet war, durch einjährigen Wohnsitz an diesem Orte nach §. 1 Nr. 2 des Armenpflege- 
gesetzes vom 31. Dezember 1842, Artikel 1 der Novelle vom 21. Mai 1855, ein Hülfsdomizll er- 
worben hatte und desselben am 24. März 1873 noch nicht verlustig gegangen war. Denn der 
Umstand allein, daß K. damals keinen eigenen Hausstand hatte, schließt die Absicht der Nieder- 
lassung und damit die Begründung eines Wohnsitzes im Sinne der zuerst allegirten Gesetzesbestimmung 
keineswegs aus. Gleichwohl war der Berufung des Verklagten stattzugeben, weil die Hülfs- 
bedürftigkeit des K., welche Verklagter in jetziger Instanz bestritten hat, vom Kläger nicht dargethan, 
wenigstens die Dauer derselben nicht nachgewlesen ist.  
Ein Unterstützungsbedürfniß lag nach der eigenen Darstellung des Klägers nur insofern vor, 
als für wohnliche Unterbringung des K. besorgt werden mußte. Derselbe war, wie unter Beweis 
gestellt ist, am 24. März 1873 von seinem bisherigen Wirthe D. exmittirt worden, weil er den 
Miethzins nicht bezahlen konnte, und meldete sich als obdachlos, indem er vorstellte, daß er den 
Aufenthalt in Gasthöfen nicht mehr bestreiten könne und sich vergeblich nach einer anderen Wohnung 
umgesehen habe. Er wurde, wie Kläger behauptet, auf Kosten der Gemeinde bei D. wieder unter- 
gebracht. Gleichwohl wurde er am 4. August 1873 von D. abermals aus dem Hause gesetzt und 
nunmehr auf Kosten der Gemeinde in einem Stalle des D. einquartlert, bis er auf geführte Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment