Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
riedel_reichsverfassungsurkunde_1871
Title:
Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
Other titles:
Administrativgesetze des deutschen Reichs
Subtitle:
mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechtes
Author:
Riedel, Emil von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
und die wichtigsten Administrativgesetze des deuschen Reichs mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechts, dann mit den Bündnisverträgen, Vollzugsvorschriften etc.
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
C. H. Beck'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Promulgationsgesetz, Reichsverfassung und Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Verfassungsurkunde des deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verfassung des deutschen Reichs. (Reichsgesetzbl. 1871 S. 64 ff.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Law

Chapter

Title:
IV. Präsidium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Art. 17.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Blank page
  • Preface
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Erste Abtheilung. Grundzüge des Verfassungsrechts des deutschen Reichs.
  • § 1. Gründung des neuen deutschen Reichs.
  • § 2. Hauptmomente der Verfassung des deutschen Reichs.
  • § 3. Rechtliche Stellung der Bundesglieder; Sonderrechte.
  • § 4. Der Bundesrath.
  • § 5. Bundespräsidium; deutscher Kaiser.
  • § 6. Reichstag.
  • § 7. Umfang der Reichsgesetzgebung und Verhältniß zur Landesgesetzgebung.
  • § 8. Gesetzesvollzug; Verordnungsrecht; Verantwortlichkeit der Landesministerien.
  • § 9. Reichskanzler und Centralbehörden des Reichs.
  • § 10. Einfluß des Bundesrechtes auf das Landesstaatsrecht.
  • § 11. Quellen und Literatur.
  • Zweite Abtheilung. Promulgationsgesetz, Reichsverfassung und Anhang.
  • A. Promulgationsgesetz vom 16. April 1871.
  • B. Verfassungsurkunde des deutschen Reichs.
  • Verfassung des deutschen Reichs. (Reichsgesetzbl. 1871 S. 64 ff.)
  • I. Bundesgebiet.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • III. Bundesrath.
  • IV. Präsidium.
  • Art. 11.
  • Art. 12.
  • Art. 13.
  • Art. 14.
  • Art. 15.
  • Art. 16.
  • Art. 17.
  • Art. 18.
  • Art. 19.
  • V. Reichstag.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • IX. Marine und Schifffahrt.
  • X. Konsulatwesen.
  • XI. Reichs-Kriegswesen.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • XIV. Allgemeine Bestimmung.
  • Anhang zur zweiten Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • I. Abschnitt. Uebersicht über die Einführung reichsgesetzlicher Bestimmungen in Bayern.
  • II. Abschnitt. Paßwesen.
  • III. Abschnitt. Freizügigkeit.
  • IV. Abschnitt. Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • V. Abschnitt. Bundes- und Staatsangehörigkeit.
  • Alphabetisches Register.

Full text

108 Gesetz, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs. Art. 17. 
der Gegenzeichnung des Reichskanzlers, welcher dadurch die Ver- 
antwortlichkeit übernimmt.) 
1. Die Ausfertigung und Verkündigung der Reichsgesetze steht nach 
der Natur der Sache und im Hinblick auf die Bestimmung in Art. 5 
Abs. II der Verf. nicht im Belieben des Bundespräsidiums. 
2. Vergleiche hiezu oben Art. 4 Note 2. 
3. Ueber das Anordnungsrecht des Kaisers siehe oben die erste 
Abtheilung § 5 Ziff. II Nr. 12 Seite 3 
4. Bezüglich der Verantwortlichkeit des Reichskanzlers siehe oben 
die erste Abtheilung § 6 Ziff. V Nr. 6 Seite 36, dann § 9 Ziff. I. 
Ueber die Verantwortlichkeit. des Reichskanzlers, welche auf Antrag 
des konstituirenden Reichstags von 1867 in die norddeutsche Bundesver- 
fassung eingeschaltet wurde, fanden in jenem Reichstage ausführliche Er- 
örterungen statt, aus welchen namentlich die Reden des Fürsten von Bis- 
marck in den Sitzungen vom 26. und 27. März 1867 (Stenogr. Ber. 
S. 376 u. 377, 388 u. 393) hervorzuheben sind. Derselbe verbreitete 
sich hiebei insbesondere über das Verhältniß des Bundeskanzlers zu dem 
preußischen Ministerium und führte aus, daß der erstere naturgemäß in 
beständiger Fühlung mit dem letzteren bleiben müsse und daß eine dauernde 
Disharmonie zwischen beiden in Bezug auf wichtige Fragen nicht wohl 
denkbar sei. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet seien die preußi- 
schen Minister immerhin dem preußischen Landtage für gewisse mit Zu- 
stimmung Preußens zu Stande gekommene Bundesbeschlüsse verantwortlich; 
würde dagegen Preußen nicht bloß im Bundesrathe sondern auch 
im Reichstage majorisirt, so würde das preußische Ministerium „von 
dieser Verantwortung gewissermaßen losgesprochen sein durch die preußi- 
schen Reichstagsabgeordneten, die ihrerseits die Majorität für das betreffende 
Gesetz hergestellt hatten;" ähnlich verhalte es sich auch mit der Verant- 
wortlichkeit der anderen Landesministerien (Stenog. Ber. 1867 S. 393). 
Ferner wurde, nachdem bereits von einer Seite im constituirenden 
Reichstage von 1867 die Schaffung eines „Bundesministeriums“ ohne Er- 
folg beantragt war (Sten. Ber. 1867 S. 404, 405 u. 704 und An- 
lage hiezu Nr. 15 S. 38 u. 39 und Nr. 23 Ziff. II S. 47), in der 
20. Sitzung des norddeutschen Reichstags von 1869 der Antrag: „den 
Bundeskanzler aufzufordern, für die zur Kompetenz des Bundes gehörigen 
Angelegenheiten eine geordnete Aufsicht und Verwaltung durch verant- 
wortliche Bundesministerien, namentlich für auswärtige Angelegen- 
heiten, Finanzen, Krieg, Marine, Handel und Verkehrswesen, im Wege 
der Gesetzgebung herbeizuführen" — durchberathen und angenommen 
(stenogr. Ber. S. 389 bis 413); ein deßfallsiger Gesetzesvorschlag er- 
folgte jedoch aus den vom Bundeskanzler damals in ausführlicher Rede 
(stenogr. Ber. S. 401—405) entwickelten Gründen nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment