Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
riedel_reichsverfassungsurkunde_1871
Title:
Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
Other titles:
Administrativgesetze des deutschen Reichs
Subtitle:
mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechtes
Author:
Riedel, Emil von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
und die wichtigsten Administrativgesetze des deuschen Reichs mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechts, dann mit den Bündnisverträgen, Vollzugsvorschriften etc.
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
C. H. Beck'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweite Abtheilung. Promulgationsgesetz, Reichsverfassung und Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Verfassungsurkunde des deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verfassung des deutschen Reichs. (Reichsgesetzbl. 1871 S. 64 ff.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Law

Chapter

Title:
V. Reichstag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Art. 20.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Blank page
  • Preface
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Erste Abtheilung. Grundzüge des Verfassungsrechts des deutschen Reichs.
  • § 1. Gründung des neuen deutschen Reichs.
  • § 2. Hauptmomente der Verfassung des deutschen Reichs.
  • § 3. Rechtliche Stellung der Bundesglieder; Sonderrechte.
  • § 4. Der Bundesrath.
  • § 5. Bundespräsidium; deutscher Kaiser.
  • § 6. Reichstag.
  • § 7. Umfang der Reichsgesetzgebung und Verhältniß zur Landesgesetzgebung.
  • § 8. Gesetzesvollzug; Verordnungsrecht; Verantwortlichkeit der Landesministerien.
  • § 9. Reichskanzler und Centralbehörden des Reichs.
  • § 10. Einfluß des Bundesrechtes auf das Landesstaatsrecht.
  • § 11. Quellen und Literatur.
  • Zweite Abtheilung. Promulgationsgesetz, Reichsverfassung und Anhang.
  • A. Promulgationsgesetz vom 16. April 1871.
  • B. Verfassungsurkunde des deutschen Reichs.
  • Verfassung des deutschen Reichs. (Reichsgesetzbl. 1871 S. 64 ff.)
  • I. Bundesgebiet.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • III. Bundesrath.
  • IV. Präsidium.
  • V. Reichstag.
  • Art. 20.
  • Art. 21.
  • Art. 22.
  • Art. 23.
  • Art. 24.
  • Art. 25.
  • Art. 26.
  • Art. 27.
  • Art. 28.
  • Art. 29.
  • Art. 30.
  • Art. 31.
  • Art. 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • IX. Marine und Schifffahrt.
  • X. Konsulatwesen.
  • XI. Reichs-Kriegswesen.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • XIV. Allgemeine Bestimmung.
  • Anhang zur zweiten Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • I. Abschnitt. Uebersicht über die Einführung reichsgesetzlicher Bestimmungen in Bayern.
  • II. Abschnitt. Paßwesen.
  • III. Abschnitt. Freizügigkeit.
  • IV. Abschnitt. Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • V. Abschnitt. Bundes- und Staatsangehörigkeit.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Gesetz, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs. Art. 20. 111 
heiten der Grundsatz ausgesprochen, daß die Verlezung der im Reglement 
vorgeschriebenen wesentlichen Förmlichkeiten, insbesondere der Bestimmungen 
über Anfertigung, öffentliche Auslage, Abschluß und Unterzeichnung der 
Wählerlisten, ferner über die Zahl der Mitglieder des Wahlvorstandes 
(Stenogr. Ber. S. 77) und die Führung der Wahlprotokolle, eine Nichtig- 
keit der betreffenden Wahl zur Folge habe. Mit Rücksicht auf die bei 
den letzten Wahlen bezüglich der Führung der Gegenliste vorgekommenen 
Unregelmäßigkeiten*) hat der Bundesrath auf Wunsch des Reichstags ein 
Schema für die Gegenliste vorgeschrieben, welches den bayrischen Behörden 
durch Ministerialentschließung vom 22. Mai 1871 Nr. 4969 bekannt 
gegeben wurde. 
Die Eintheilung der Wahlkreise wurde vom Bundesrathe vorge- 
genommen, in Bayern jedoch für das erstemal gemäß Ziff. III § 2 des 
Vertrags durch die bayrische Regierung.**) 
Hinsichtlich der Bildung der Abstimmungsbezirke, welche den von 
den Landesregierungen bezeichneten und in Beilage D des Wahlreglements 
bekannt gemachten Behörden zusteht, wurden im Reichstage mehrfache 
Rügen und Beanstandungen beschlossen, indem in einzelnen Fällen zu 
kleine Bezirke gebildet wurden, so daß es nicht möglich gewesen ist, für 
den Wahlvorstand die geeignete Anzahl von Mitgliedern zu finden (Sten. 
Ber. 1871 S. 13), während man in anderen Fällen von der Regel, 
daß wo möglich jede Gemeinde für sich einen Wahlbezirk zu bilden habe, 
abgewichen ist und eine größere Zahl von Gemeinden zusammengelegt hat 
(Sten. Ber. S. 256 ff.). 
Weitere Rügen und Beanstandungen wurden im Reichstage be- 
schlossen wegen ungerechtfertigten Einflusses von Seite einzelner Behörden 
und polizeilicher Vollzugsorgane dann wegen Mißbrauch des geistlichen 
Einflusses; vergl. Stenogr. Ber. 1871 S. 41, 228 ff., 284, 567, 783. 
Ferner wurde im Reichstage ausgesprochen, daß da, wo andere 
Lokale zur Verfügung stehen, Gastwirthschaften nicht zu Wahllokalen be- 
stimmt werden sollten (Sten. Ber. S. 13). Die Aufnahme von Militär- 
personen in die Wählerliste und die Betheiligung derselben an der Wahl 
hatte die Ungiltigkeit der sämmtlichen in dem betreffenden Wahlbezirke ab- 
gegebenen Stimmen zur Folge (Sten. Ber. 1871 S. 12). Sodann 
wurde im Reichstage anerkannt, daß die Wahlkreiskommissäre nicht be- 
fugt seien, Stimmen, welche von dem Wahlbezirksvorstande als giltig er- 
klärt wurden, für ungiltig zu erklären (Sten. Ber. 1871 S. 13 u. 20). 
Eine Wahl endlich, in welcher ein Abgeordneter nur mit sehr ge- 
ringer Majoritãt gewählt war, wurde vom Reichstage beanstandet, weil 
*) Eine Zusammenstellung vorgekommener Unregelmäßigkeiten findet sich in 
Nr. 138 der Drucksachen des Reichstags von 1871. 
**) Siehe hiezu die Bekanntmachung des Bundesraths vom 27. Febr. 1871 
(Reichsgesetzbl. S. 35).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment