Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
riedel_reichsverfassungsurkunde_1871
Title:
Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
Other titles:
Administrativgesetze des deutschen Reichs
Subtitle:
mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechtes
Author:
Riedel, Emil von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
und die wichtigsten Administrativgesetze des deuschen Reichs mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechts, dann mit den Bündnisverträgen, Vollzugsvorschriften etc.
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
C. H. Beck'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Paßwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Gesetz über das Paßwesen vom 12. Oktober 1867. (Bundesgesetzbl. 1867 S. 33 und Beilage zum bayrischen Gesetzbl. von 1870/71 S. 6.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Blank page
  • Preface
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Erste Abtheilung. Grundzüge des Verfassungsrechts des deutschen Reichs.
  • § 1. Gründung des neuen deutschen Reichs.
  • § 2. Hauptmomente der Verfassung des deutschen Reichs.
  • § 3. Rechtliche Stellung der Bundesglieder; Sonderrechte.
  • § 4. Der Bundesrath.
  • § 5. Bundespräsidium; deutscher Kaiser.
  • § 6. Reichstag.
  • § 7. Umfang der Reichsgesetzgebung und Verhältniß zur Landesgesetzgebung.
  • § 8. Gesetzesvollzug; Verordnungsrecht; Verantwortlichkeit der Landesministerien.
  • § 9. Reichskanzler und Centralbehörden des Reichs.
  • § 10. Einfluß des Bundesrechtes auf das Landesstaatsrecht.
  • § 11. Quellen und Literatur.
  • Zweite Abtheilung. Promulgationsgesetz, Reichsverfassung und Anhang.
  • A. Promulgationsgesetz vom 16. April 1871.
  • B. Verfassungsurkunde des deutschen Reichs.
  • Anhang zur zweiten Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • I. Abschnitt. Uebersicht über die Einführung reichsgesetzlicher Bestimmungen in Bayern.
  • II. Abschnitt. Paßwesen.
  • Gesetz über das Paßwesen vom 12. Oktober 1867. (Bundesgesetzbl. 1867 S. 33 und Beilage zum bayrischen Gesetzbl. von 1870/71 S. 6.)
  • Anhang zum II. Abschnitt.
  • III. Abschnitt. Freizügigkeit.
  • IV. Abschnitt. Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • V. Abschnitt. Bundes- und Staatsangehörigkeit.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Gesetz Uber das Paßwesen. 205 
Ueber die in anderen deutschen Staaten zur Erhebung gelangenden 
Gebühren findet sich in Hirth's Annalen Bd. I S. 906 ff. eine um- 
fassende Uebersicht. 
2) Für unbemittelte bayrische Staatsangehörige, welche sich im Aus- 
lande aufhalten, darf die Ausstellung und Verlängerung von Pässen tax- 
und stempelfrei erfolgen. 
§ 9. 
Wenn die Sicherheit des Bundes oder eines einzelnen Bundes- 
staates, oder die öffentliche Ordnung durch Krieg, innere Unruhen 
oder sonstige Ereignisse) bedroht erscheint, kann die Paßpflichtig- 
keit überhaupt oder für einen bestimmten Bezirk, oder zu Reisen 
aus und nach bestimmten Staaten des Auslandes, durch Anord- 
nung des Bundespräsidiums vorübergehend eingeführt werden.²) 
1. Als solche Ereignisse wurden in den Reichstagsverhandlungen na- 
mentlich Epidemieen, dann Unruhen im Nachbarstaate bezeichnet. 
2. Die Befugniß des Bundespräsidiums beschränkt sich auf die 
vorübergehende Einführung des Paßzwanges; das Recht der Landes- 
regierungen die von der Paßpolizei unabhängigen Maaßregeln zum Schutze 
des Staatsgebietes zu treffen, in specie die Absperrung der Grenze bei 
Epidemien, Epizootien und dergl. zu verfügen, oder Ausländern den Ein- 
tritt in das Staatsgebiet nur unter gewissen Voraussetzungen zu gestatten, 
desgleichen Ausländer aus dem Lande zu verweisen, ist durch das Paß- 
gesetz nicht berührt. 
§ 10. 
Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1868 in 
Wirksamkeit.) 
Alle Vorschriften, welche demselben entgegenstehen, treten außer 
Kraft. 
Dies berührt jedoch nicht die Bestimmungen über Zwangs- 
pässe und Reiserouten,²) sowie über die Kontrole neu anziehender 
Personen und der Fremden an ihrem Aufenthaltsorte.³) 
Zu letzterem Zwecke dürfen indessen Aufenthaltskarten) weder 
eingeführt, noch, wo sie bestehen, beibehalten werden. 
1. Einer besonderen Aufhebung der hiernach außer Kraft tretenden 
einzelstaatlichen Vorschriften durch Landesgesetz oder Landesverordnung be- 
darf es nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment