Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
riedel_reichsverfassungsurkunde_1871
Title:
Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
Other titles:
Administrativgesetze des deutschen Reichs
Subtitle:
mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechtes
Author:
Riedel, Emil von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
und die wichtigsten Administrativgesetze des deuschen Reichs mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechts, dann mit den Bündnisverträgen, Vollzugsvorschriften etc.
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
C. H. Beck'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritte Abtheilung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Abschnitt. Bundes- und Staatsangehörigkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Blank page
  • Preface
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Erste Abtheilung. Grundzüge des Verfassungsrechts des deutschen Reichs.
  • § 1. Gründung des neuen deutschen Reichs.
  • § 2. Hauptmomente der Verfassung des deutschen Reichs.
  • § 3. Rechtliche Stellung der Bundesglieder; Sonderrechte.
  • § 4. Der Bundesrath.
  • § 5. Bundespräsidium; deutscher Kaiser.
  • § 6. Reichstag.
  • § 7. Umfang der Reichsgesetzgebung und Verhältniß zur Landesgesetzgebung.
  • § 8. Gesetzesvollzug; Verordnungsrecht; Verantwortlichkeit der Landesministerien.
  • § 9. Reichskanzler und Centralbehörden des Reichs.
  • § 10. Einfluß des Bundesrechtes auf das Landesstaatsrecht.
  • § 11. Quellen und Literatur.
  • Zweite Abtheilung. Promulgationsgesetz, Reichsverfassung und Anhang.
  • A. Promulgationsgesetz vom 16. April 1871.
  • B. Verfassungsurkunde des deutschen Reichs.
  • Anhang zur zweiten Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • I. Abschnitt. Uebersicht über die Einführung reichsgesetzlicher Bestimmungen in Bayern.
  • II. Abschnitt. Paßwesen.
  • III. Abschnitt. Freizügigkeit.
  • IV. Abschnitt. Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • V. Abschnitt. Bundes- und Staatsangehörigkeit.
  • Alphabetisches Register.

Full text

V. Abschnitt. 
Bundes- und Staatsangehörigkeit. 
Vorbemerkung. I. Das durch Art. 3 der Verfassung ge- 
schaffene gemeinsame Indigenat, die Bundesangehörigkeit, welche 
in den Motiven des bezüglichen Gesetzentwurfs „als der Inbegriff der 
durch die Verfassung und Gesetzgebung des Bundes begründeten Be- 
ziehungen der Deutschen sowohl zum Bunde als auch zu den einzelnen 
Bundesstaaten“ definirt wird, ist nicht wie z. B. das Unions-Bürger- 
recht der vereinigten Staaten von Nordamerika ein unmittelbares, 
selbstständiges Rechtsverhältniß, sondern hat ähnlich wie das 
Schweizerische Bürgerrecht das kantonale Indigenat, die Angehörig- 
keit in einem deutschen Einzelstaate zur Grundlage und Vor- 
aussetzung. In Folge dessen fand die Erwerbung und der Verlust des 
Bundesindigenats im norddeutschen Bunde nach den verschiedensten 
Bestimmungen und Systemen statt. Um diesem Mißstande abzuhelfen 
und zugleich den Uebergang von einem deutschen Staate in den an- 
deren entsprechend zu regeln, wurde im Hinblick auf Art. 4 Nr. 1 
der Verfassung das Gesetz über die Erwerbung und den Ver- 
lust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 
1870 erlassen, welches am 1. Januar 1871 in sämmtlichen deutschen 
Staaten mit Ausnahme Bayerns in Wirksamkeit getreten ist. Der 
Entwurf dieses Gesetzes nebst Motiven ist in Nr. 11 der Anlagen zu 
den Stenogr. Ber. des Reichstags 1870 S. 153 ff. abgedruckt; die 
über den Entwurf gepflogenen Reichstagsverhandlungen finden sich in 
den Stenogr. Ber. S. 81 ff. und S. 1076 ff. In Bayern gelangte 
das in Rede stehende Gesetz durch das Gesetz vom 22. April 1871, 
die Einführung norddeutscher Gesetze in Bayern betrffd., mit der Wirk- 
samkeit vom 13. Mai 1871 an zur Einführung; zugleich wurden bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment