Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tägliche Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tägliche Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
riedel_reichsverfassungsurkunde_1871
Title:
Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
Other titles:
Administrativgesetze des deutschen Reichs
Subtitle:
mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechtes
Author:
Riedel, Emil von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
und die wichtigsten Administrativgesetze des deuschen Reichs mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechts, dann mit den Bündnisverträgen, Vollzugsvorschriften etc.
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
C. H. Beck'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erste Abtheilung. Grundzüge des Verfassungsrechts des deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 7. Umfang der Reichsgesetzgebung und Verhältniß zur Landesgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tägliche Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte.
  • Title page
  • Vorrede.
  • Monatsübersicht.
  • Januar.
  • Februar.
  • März.
  • April.
  • Mai.
  • Juni.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • October.
  • November.
  • December.
  • Übersicht der Geschichte Sachsens & Inhaltsverzeichnis.
  • Advertising

Full text

3 
  
— 
schwierigen Operation wegen vertrauensvoll an sie wendet. Hier ist 
gründliche Hilfe, während Quacksalber oft nur unheilbare Verschlim- 
merung bewirben. 
1 1. Januar. 
Errichtung des sächsischen Ganners. 
Unser armes Sachsenland war zu Anfange des Jahres 1814 
in einen beklagenswerthen Zustand gekommen und hatte, wie wir 
am 2. Januar schon lasen, unsägliche Opfer gebracht. Es war da- 
mals in den Händen einer russischen Verwaltung und hatte noch 
immer schwer erschwingliche Ausgaben zu bestreiten. Allein um nur 
den Vater des Landes, den ehrwürdigen Friedrich August, wieder zu 
erlangen und, wo möglich, das theure Vaterland ungetheilt zu er- 
halten, weigerte man sich nicht, auch noch größere Opfer zu bringen. 
So bildete sich am 4. Jan. 1814, größern Theils aus den ange- 
sehensten Familien des Landes, eine Kriegerschaar von dreitausend Mann 
unter dem Namen des sächsischen Banners, welche alle die sehr an- 
sehnlichen Kosten ihrer Kleidung, Bewaffnung und Ausrüstung ent- 
weder aus eignen Mitteln bestritten, oder doch durch freiwillige Bei- 
träge ihrer Mitbürger erhielten. Selbst Professoren von Leipzig traten 
damals freiwillig dem Zuge gegen Frankreich bei, und der Kaiser von 
Rußland nahm den sächsischen Banner unter seine Garden auf. Doch 
fand das Bannercorps wenig Gelegenheit, sich im Kampfe hervor- 
zuthun, löste sich nachmals wieder auf und hatte viel Geld und Zeit 
ohne großen Nußen verwendet. Ein und sechzig Mann des schönen 
Bannercorps fanden bey der Ueberfahrt über den Main am 12. 
April einen ruhmlosen Tod. 
5. Januar. 
Friedrich Augufts, des Gerechten, Rückkehr aus Polen. 
Am 5. Jan. 1808 feierten die Sachsen und insonderheit die 
Dresdener einen Freudentag; denn ihr König Friedrich August, der 
vierzig Jahre hindurch höchst selten nur von seinem Lande und Volke 
abwesend gewesen war, kehrte an diesem Tage aus dem neuerwor- 
benen Herzogthum Warschau, wohin er den 11. November gereist 
war, in seine Hauptstadt zurück. Ach, wenn gleich das Land, das 
ihm Napoleon's Wille zugewiesen hatte (siehe den 18. July), zweitau- 
send Quadratmeilen mehr umfaßte als sein Erblandz wenn gleich 
die Polen ihn, den neuen Herrscher, mit großer Liebe aufgenommen 
1 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment