Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
riedel_reichsverfassungsurkunde_1871
Title:
Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
Other titles:
Administrativgesetze des deutschen Reichs
Subtitle:
mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechtes
Author:
Riedel, Emil von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
und die wichtigsten Administrativgesetze des deuschen Reichs mit einer systematischen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechts, dann mit den Bündnisverträgen, Vollzugsvorschriften etc.
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
C. H. Beck'sche Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erste Abtheilung. Grundzüge des Verfassungsrechts des deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Gründung des neuen deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Blank page
  • Preface
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Erste Abtheilung. Grundzüge des Verfassungsrechts des deutschen Reichs.
  • § 1. Gründung des neuen deutschen Reichs.
  • § 2. Hauptmomente der Verfassung des deutschen Reichs.
  • § 3. Rechtliche Stellung der Bundesglieder; Sonderrechte.
  • § 4. Der Bundesrath.
  • § 5. Bundespräsidium; deutscher Kaiser.
  • § 6. Reichstag.
  • § 7. Umfang der Reichsgesetzgebung und Verhältniß zur Landesgesetzgebung.
  • § 8. Gesetzesvollzug; Verordnungsrecht; Verantwortlichkeit der Landesministerien.
  • § 9. Reichskanzler und Centralbehörden des Reichs.
  • § 10. Einfluß des Bundesrechtes auf das Landesstaatsrecht.
  • § 11. Quellen und Literatur.
  • Zweite Abtheilung. Promulgationsgesetz, Reichsverfassung und Anhang.
  • A. Promulgationsgesetz vom 16. April 1871.
  • B. Verfassungsurkunde des deutschen Reichs.
  • Anhang zur zweiten Abtheilung.
  • Dritte Abtheilung.
  • I. Abschnitt. Uebersicht über die Einführung reichsgesetzlicher Bestimmungen in Bayern.
  • II. Abschnitt. Paßwesen.
  • III. Abschnitt. Freizügigkeit.
  • IV. Abschnitt. Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • V. Abschnitt. Bundes- und Staatsangehörigkeit.
  • Alphabetisches Register.

Full text

§ 1. Gründung des neuen deutschen Reichs. 3 
Der zwar mangelhaft aber lange vorbereitete Angriff, welchen Frank- 
reich im Juli 1870 zunächst gegen Norddeutschland respective Preußen 
versuchte, fand die sämmtlichen deutschen Fürsten und Stämme in treuer 
Waffenbrüderschaft vereint und dieses Zusammenstehen brachte mit seinen 
glorreichen Erfolgen den Werth der geeinigten deutschen Kraft nicht bloß 
gegen Außen zur vollen Geltung, sondern auch im Innern zur ent- 
sprechenden Erkenntniß und hiedurch den Gedanken der Gründung des 
deutschen Reiches zur Reife. 
In richtiger Würdigung der Lage ergriff Bayern, nachdem es 
durch sofortige Bereitstellung seines tapferen Heeres zuerst Frankreichs 
Pläne durchkreuzt hatte, die Initiative*) zur Anbahnung eines Ver- 
fassungsbündnisses und die übrigen süddeutschen Staaten folgten. Es 
wurden deßhalb im September 1870 zwischen den bayerischen Ministern 
und dem Präsidenten des norddeutschen Bundeskanzleramts Delbrück in 
München Vorbesprechungen und sodann während der Monate Oklober 
und November in Versailles eingehendere Verhandlungen gepflogen, 
deren Resultat, was Bayern betrifft, in dem mit dem norddeutschen 
Bunde abgeschlossenen Vertrage d.d. Versailles den 23. November 1870 
niedergelegt ist und hauptsächlich darin bestand, daß vom 1. Jannar 1871 
an ein aus sämmtlichen deutschen Staaten — mit Ausnahme Oester- 
reichs — gebildeter deutscher Bund unter Annahme der nur wenig ge- 
änderten norddeutschen Bundesverfassung ins Leben treten solle. 
Die Verträge zwischen dem norddeutschen Bunde einerseits und 
Baden und Hessen andererseits sind zu Versailles am 15. November 1870 
unterzeichnet worden; die Unterzeichnung des württembergischen Ver- 
trages fand erst am 25. November 1870 in Berlin statt. 
Da der Abschluß des bayerischen Vertrages ohne Mitwirkung 
Württembergs, Badens und Hessens erfolgt war und Bayern seiner- 
seits sich nicht am Vertragsabschlusse dieser Staaten betheiligt hatte, so 
traten die Bevollmächtigten des norddeutschen Bundes und der vier süd- 
deutschen Staaten am 8. Dezember 1870 nochmals in Berlin zusammen, 
*) Vergleiche hierüber die Rede des Präsidenten des Bundeskanzleramts 
Delbrück vom 5. Dezember 1870 (Stenogr. Ber. d. nordd. Reichstags S. 67 ff.), 
dann die Reden des bayerischen Staatsministers von Lutz vom 14. Dezember 1870 
und 21. Januar 1871, Verhandlungen der bayerischen Kammer der Abgeordneten 
pro 1870/71, Stenogr. Berichte Band IV S. 20 ff. und S. 361 ff. 
1 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment