Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das glücklichste jahrhundert bayerischer Geschichte 1806-1906.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das glücklichste jahrhundert bayerischer Geschichte 1806-1906.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
riezler_jahrhundert_bayerischer_geschichte_1911
Title:
Das glücklichste jahrhundert bayerischer Geschichte 1806-1906.
Author:
Riezler, Sigmund
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bayern
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Dritter durchgesehener Abdruck
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das glücklichste jahrhundert bayerischer Geschichte 1806-1906.
  • Title page
  • Advertising
  • Vorwort.
  • I.
  • II.
  • III.
  • Advertising

Full text

— 24 — 
II. 
Mit Ludwig l. bestieg den Thron Bayerns 
eine ganz eigenartige, scharf ausgeprägte Indivi— 
dualität, ein Fürst von so hervorragender Be— 
gabung, wie Bayern seit dem Kurfürsten Maxi— 
milian J. wohl keinen gehabt hatte, und von 
einer Art der Begabung, wie sie unter den 
Wittelsbachern noch nie aufgetreten war: der 
Kern seines Wesens war Schwung, eine stets 
jugendfrische, unbegrenzte Eindrucksfähigkeit, Be- 
geisterung für das Schöne und Große. Kronerbe 
und Träger der Krone, brauchte er nur seinem 
Genius zu folgen und sich auszuleben, um der 
Erzieher seines Volkes und ein Bahnbrecher für 
die bildenden Künste in Deutschland zu werden. 
Eine Vorbedingung seiner großen Leistungen war 
aber auch, daß er eine Eigenschaft besaß, die man 
bei schwungvollen Naturen selten findet: haus- 
hälterischen Sinn und Spartalent. Indem Ludwig 
sein Volk in die Bahnen der Kunstpflege wies, 
hat er schlummernde Kräfte der Volksseele ge- 
weckt, ist er der Begründer der modernen Kunst- 
stadt und hierdurch der Großstadt München ge- 
worden. Ein Cornelius hätte seine Eigenart nie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment