Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_001
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Erster Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1899
Scope:
655 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Der Träger und die Organe der Staatsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Der Staatsdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 40. Von den Pflichten der Staatsdiener.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Post- und Telegraphenwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Besteuerung von Mineralwässern.
  • Muster 1. (Ausführungsbestimmungen § 17) Flaschen-Steuerbuch.
  • Muster 2. (Ausführungsbestimmungen § 17) Faß-Steuerbuch.
  • Muster 3. (Ausführungsbestimmungen § 17) Flaschen-Steuerbuch.
  • Muster 4. (Ausführungsbestimmungen § 17) Faß-Steuerbuch.
  • Muster 5. (Ausführungsbestimmungen § 18) Steuer-Anmeldungsbuch.
  • Muster. 6 (Ausführungsbestimmungen § 27) Steuer-Einnahmebuch.
  • Muster 7. (Ausführungsbestimmungen § 32) Bezugsausweis.
  • Muster 8. (Ausführungsbestimmungen § 33) Lieferungsanzeige.
  • Muster 9. (Ausführungsbestimmungen § 35) Steuerbegleitschein.
  • Muster 10. (Ausführungsbestimmungen § 37) Nachweisung.
  • Nachsteuerordnung für Mineralwässer und künstlich bereitete Getränke.
  • Ausführungsbestimmungen zu § 250 des Gesetzes über das Branntweinmonopol.
  • Verwendung von Warenumsatzstempelmarken zur Entrichtung der Umsatzsteuer.
  • 4. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

— 481 — 
g 4. 
() Die nach 81 nachsteuerpflichtigen Personen und Vereinigungen haben die am 1. Sep- 
tember 1918 ihnen gehörigen Erzeugnisse, einerlei ob sie sie selbst verwahren oder durch andere 
verwahren lassen, spätestens am 10. September 1918 bei der Hebestelle ihres Bezirks unter 
Angabe der Art, des für die einzelnen Arten in Frage kommenden Nachsteuersatzes, der Raum- 
menge ( 3) sowie des Aufbewahrungsorts, gegebenenfalls auch des Verwahrers, anzumelden. 
Unterwegs befindliche Erzeugnisse sind alsbald nach Eingang anzumelden. 
(„2) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich für Erzeugnisse, die gemäß § 1 Abs. 4 der Nach- 
ssteuer nicht unterliegen, ferner insoweit als gemäß § 1 Abs. 5 die Nachsteuer unerhoben bleibt, 
d. h. insoweit als der gesamte Vorrat bei Mineralwasser 20 Liter oder bei Limonaden und anderen 
künstlich bereiteten Getränken 10 Liter nicht übersteigt. 
(s) Zur Anmeldung sind Vordrucke nach Muster a zu benutzen, die von der Hebestelle 
unentgeltlich abgegeben werden. 
. §5. 
(1)Die Hebestelle trägt die eingegangenen Anmeldungen in das nach Muster b zu füh- 
rende Nachsteueranmeldungsbuch ein, setzt unverzüglich den Betrag der Nachsteuer fest und teilt 
ihn dem Zahlungspflichtigen sogleich mit der Aufforderung zur Zahlung mit. Die Mitteilung 
erfolgt schriftlich unter Benutzung eines Vordrucks nach Muster c. 
(2) Pfennigbeträge, die sich bei der Schlußsumme der Steuerberechnung ergeben, sind 
nur insoweit in Ansatz zu bringen, als sie durch 5 ohne Rest teilbar sind. 
(s) Die gemäß 8 1 Abs. 3 Satz 2 gestellten Anträge auf Befreiung von der Nachsteuer 
sind dem Hauptamt zur Entscheidung vorzulegen. 
- §6. 
Der Zahlungspflichtige hat den mitgeteilten Betrag innerhalb 14 Tagen nach Empfang 
der Zahlungsaufforderung einzuzahlen. Eine Stundung der Nachsteuer findet nicht statt. 
87. 
(1) Die aufgekommene Nachsteuer ist von der Hebestelle als Steuer für Mineralwässer 
usw. zu vereinnahmen. 
(.) Die durch Einzahlung des Nachsteuerbetrags erledigten Nachsteueranmeldungen hat 
die Hebestelle unverzüglich den mit der Nachprüfung der angemeldeten Vorräte beauftragten 
Beamten zuzustellen. Lagern die Erzeugnisse in dem Bezirk einer anderen Hebestelle, so sind 
dieser die Anmeldungen zur Herbeiführung der Nachprüfung durch die dortigen Beamten zu 
übersenden. 
88. 
(n) Die Nachprüfung hat nach näherer Anordnung der obersten Landesfinanzbehörde 
zu erfolgen. 
(2) Die Nachsteuerpflichtigen und die Verwahrer von nachsteuerpflichtigen Erzeugnissen 
haben den mit der Nachprüfung beauftragten Beamten die Hilfsdienste zu leisten oder leisten. 
zu lassen, die nötig sind, um die amtlichen Feststellungen vorzuyehmen. 
(2) Bis zum Zeitpunkt der Nachprüfung eingetretene Veränderungen der angemeldeten 
Bestände durch Zu- und Abgang sind den Beamten, bevor sie mit der Nachprüfung beginnen, 
mitzuteilen und auf Verlangen näher nachzuweisen. 
.) Nach beendeter Prüfung sind die mit Beschaubefund versehenen Anmeldungen un- 
verzüglich der Hebestelle wieder zuzustellen, die bei Einforderung der etwa nachzuzahlenden 
Beträge nach Maßgabe der §## 5 bis 7 zu verfahren hat. 
(5). Gebühren sind nicht zu erheben. 
NMer 3 
Euher d 
Muster.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment