Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Versammlungs- und Vereinsrecht. (§. 60.) 273 
S. 60. 
Versammlungs= und Vereinsrecht.! 
I. Das Recht der freien Versammlung und der Verbindung Mehrerer zur Erreichung 
und Förderung gemeinsamer geistiger und materieller Interessen wurde in früheren Zeiten 
vielfach in willkürlichster Weise beschränkt, ja völlig zerstört. Erst die Entwicklung der 
Neuzeit, insbesondere die Bewegungen d. J. 1848, haben eine freiere Auffassung zur 
Geltung gebracht, indem sie die Anerkennung des Vereins= und Versammlungsrechtes als 
eines der staatsbürgerlichen Grundrechte durchsetzten. Die Auslbung dieses Rechtes aber, 
auch wenn man es als Grund= und Freiheitsrecht anerkennt, bedarf einer festen Regelung 
zur Verhütung eines Mißbrauches, der die Staatsordnung gefährden könnte. Des- 
halb wird mit Recht gefordert, daß die Staatsverfassung einerseits das Versammlungs- 
recht im allgemeinen anerkenne und Vereinigungen zu nicht strafbaren Zwecken gestatte; 
andrerseits aber muß zugegeben werden, daß jene Rechte nicht als unbeschränkte gewährt 
werden können, sondern in diejenigen Grenzen eingeschlossen werden müssen, welche er- 
forderlich sind, um im Interesse der Staatsordnung jeden Mißbrauch zu verhüten. Da- 
zu bedarf es der gesetzlichen Regelung jener Rechte, und zwar in solcher Weise, daß 
einerseits das Recht selbst nicht dahin ausarten könne, daß es die gesetzliche Freiheit 
und Ordnung beeinträchtige oder gefährde, sondern dem Staat die Möglichkeit gewahrt 
bleibe, insoweit einzuschreiten, als es jene Rücksichten erforderlich machen, andrerseits aber 
auch das Verhinderungs= und Verbietungsrecht nicht dahin führen könne, das Recht selbst 
zu vernichten oder zum bloßen Scheinrechte zu machen. Demnach kann das Vereins- 
und Versammlungsrecht, auch wenn man es aus der „natürlichen Freiheit“ ableitet, im 
staatsrechtlichen Sinne doch immer nur als ein durch die Notwendigkeiten der staat- 
lichen Ordnung begrenztes Recht aufgefaßt werden; der Gedanke, der in den Kämpfen 
von 1848 vom Abg. Waldeck ausgesprochen wurde, das Vereins= und Versammlungs- 
recht sei eine Kombination der beiden „natürlichen“ „Rechte“ zu sprechen und zu gehen, 
ist staatsrechtlich nicht nur haltlos, sondern sinnlos. Die Bedeutung der Bewegung von 
1848 für dieses wie für viele andere Gebiete liegt darin, daß Schranken beseitigt wurden, 
die der im Rahmen der Staatsordnung möglichen Freiheit der Ausübung jenes Rechtes 
hemmend im Wege standen. 
II. Die vor dem Jahre 1848 erlassene Gesetzgebung , welche den Grundsätzen der 
Freiheit nicht entsprach, war bereits durch den §. 4 der Verordnung v. 6. April 1848 
  
1 Vgl. L. v. Stein, Verwaltungslehre, TlI. IV, 
S. 107 ff.; Welcker im Staatslerikon von 
Rotteck u. Welcker, 3. Aufl., Bd. 1, S. 758 ff. 
(in dem Artikel: „Assoziation“); Brater in 
Bluntschlis Staatswörterbuch, Bd. X, S. 755 ff. 
(in dem Artikel: „Vereine und Versammlungen“); 
Zachariä, D. St. u. B. R., 3. Aufl., Bd. I, 
S. 468 ff.; Zöpfl, Grundf. des gem. D. St. 
R., 5. Aufl., Tl. II, S. 620 ff.; Bluntschli, 
Allgem. St. R., 2. Aufl., Bd. II, S. 518 ff.; 
v. Held, System des Verf. R., Tl. II, S. 53 ff.; 
G. Meyer-Anschütz, Lehrb. des D. St. R., 
6. Aufl., S. 838 ff.; G. Meyer, Verw. N., Bd. 1, 
S. 186 ff.; Reyscher, Publizistische Versuche, 
S. 164 ff.; v. Mohl, Württemberg. Staatsrecht, 
Bd. 1I, S. 352 ff., 377 ff.; H. Schulze, Preuß. 
St. R., Bd. I, S. 106 ff.; ferner die mono- 
graphischen Darstellungen des preußischen Vereins- 
und Versammlungsrechtes von Thilo (1865); 
Zander, (1880); Lisco (1881); Mascher 
(2. Aufl. 1892); Caspar (1894); weiter Jolly 
in v. Stengels Wörterb. des Verw. R., Bd. II, 
S. 666 ff.; Löning in Conrads Handwörterb. 
v. Rönne-Zorn, Preuß. Staatsrecht. 5. Aufl. II. 
  
der Staatswissensch., Bd. VI, S. 422 ff.; des- 
selben Verw. R., S. 269 ff.; Delius, Das 
preuß. Vereins= und Versammlungerecht, 3. Aufl., 
1905, und desselben Rechtsverhältnisse der 
geschlossenen Gesellschaften und Vereine nach 
preußischem Rechte unter besonderer Berück- 
sichtigung der Befugnisse der Polizeibehörden, 
1902. — Für die Geschichte vgl. O. Gierke, 
Das deutsche Genossenschaftsrecht, Bd. I. S. 865 
ff.; Bd. III, S. 769 ff. 
* Die älteren gesetzlichen Bestimmungen über 
diesen Gegenstand waren folgende: a) Die Vor- 
schriften des A. L. R., Teil II, Tit. 6, S§§. 1—10: 
§. 1. Unter Gesellschaften überhaupt werden 
hier (nämlich im Gegensatze zu den Erwerbs- 
gesellschaften, von denen der Abschnitt III 
A. L. R., Teil 1, Tit. 17 handelt) Verbindungen 
mehrerer Mitglieder des Staates zu einem ge- 
meinsamen Endzwecke verstanden. 8§. 2. Inso- 
fern dieser Zweck mit dem gemeinen Wohl be- 
stehen kann, sind dergleichen Gesellschaften erlaubt. 
§. 3. Gesellschaften aber, deren Zweck und Ge- 
schäfte der gemeinen Ruhe, Sicherheit und Ord- 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment