Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 82. XI. Der Evangelische Oberkirchenrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • §. 71. A. Das Gesamtstaatsministerium.
  • §. 72. B. Die einzelnen Ministerien. I. Das Ministerium des Innern.
  • §. 73. II. Das Finanzministerium.
  • §. 74. III. Das Ministerium für Handel und Gewerbe.
  • §. 75. IV. Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
  • §. 76. V. Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
  • §. 77. VI. Das Justizministerium.
  • §. 78. VII. Das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
  • §. 79. VIII. Das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.
  • §. 80. IX. Das Kriegsministerium.
  • §. 81. X. Die Oberrechnungskammer.
  • §. 82. XI. Der Evangelische Oberkirchenrat.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Provinzialverwaltung. (F. 83.) 1457 
in Asien (Kleinasien, Syrien, Palästina): 
Beirut, Bethlehem, Haifa, Jaffa, Jernsalem, Smyrna; 
in Afrika: 
Alexandrien, Kairo, Johannisburg, Pretoria; 
in Amerika: 
in Mexiko: Mexiko; 
n Venezuela: Caraͤcas; 
in Brasilien: Juiz de Fora, Theophilo, Ottoni, Kalifornien, S. Joa de Petropolis, 
Izabel, S. Leopoldina I und II, Petropolis, Rio de Janeiro, Rio Claro, 
Sao Bento, Blumenau, Timbö, Santa Cruz, Hamburger Berg, Nova Ham- 
burgo, Campo Ban, JIjuhy Grande, Lageado, Sao Gabriel de ECstrella, Sao 
Caetano, Lomba Grande, Pelotas, Venancio Aires, Baumschneiz, Theewald, 
Sommerschneiz, Ferraz; 
in den La Plata-Staaten: Buenos-Aires, Baradero, Quilmes, Esperanza, Progreso, 
Felicia, Humboldt, General-Alvear, Villa Urquiza, Rosario, Roldan, S. Gero- 
nimo, Urdinarrain, Assuncion, Montevideo, Nueva Helvetia; 
in Chile: Llanquihue (Frutillar), Osorno, Puerto-Montt, Santiago, Valparaiso; 
in Australien: 
S —.- 
Charters-Towers. · 
Dazu kommen noch die Anfänge kirchlicher Organisationen in den 
Kolonien; Gemeinden sind gebildet in Daressalam (Ostafrika), Lome (Togo), Apia 
(Samoa).! Die kirchliche Missionsarbeit in den Kolonien ist bereits sehr ausgedehnt; 
feste kirchliche Organisationen aber bestehen bis jetzt nur in geringem Umfange und auf 
unsicherer juristischer Grundlage.: 
Dritter Titel. 
Die Provinzialverwaltung. 
S. 83. 
Einleitung. 
I. Die „anderweitige Organisation“ der nach der Verordnung v. 26. Dez. 1808? 
aus den vormaligen Kriegs= und Domänenkammern neugebildeten Regierungs- 
kollegien wurde durch Kabinettsorder v. 3. Juni 18144 weitergeführt, welche dem 
Staatsministerium den Auftrag erteilte, sein Gutachten abzugeben über die der neuen 
Einrichtung der Zentralbehörden entsprechende Organisation der Provinzial= und Lokal-, 
sowie auch der untergeordneten Verwaltungs- und Polizeibehörden, dabei aber vorzüglich 
zu beachten, daß jedes Ministerium seine eigenen, von den übrigen unabhängigen, Organe 
erhalte, „damit eine rasche, durch unnütze Korrespondenz der Behörden nicht gelähmte 
Ausführung der beschlossenen Maßregeln möglich werde“, ferner, daß der Plan so ein- 
fach als möglich angelegt werde, „damit auf der einen Seite unnützer Aufwand ver 
mieden, auf der anderen aber die anzustellenden Beamten nach einem zu entwerfenden 
Normaletat hinreichend belohnt werden mögen“. Infolgedessen erging dann zunächst die 
  
1 Das Staatshandbuch führt diese Gemeinden 312, Verhandlungen des 1. Kolonialkongresses 
unter den „Gemeinden im Auslande“ auf, was von 1902, S. 318 ff., bes. S. 324, 329. 
unter allen Umständen juristisch falsch ist. # 7 gat oben S. 00. 
l 
2Armuthsuhandlunqmdel4ordentl. G. S. 1814, 40. 
— — — 
Generalsynode von 1897, S. 327 ff., bes. SZ. 335,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment