Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 94. XI. Die Konsistorien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Konsistorien. (8. 94.) 607 
Den Konsistorien wurden namentlich überwiesen: 1. die Bestätigung der von Privat- 
patronen und Gemeinden zu geistlichen Stellen berufenen Personen; auch durch die 
neueste, auf §. 32, Nr. 2 der Kirchengemeinde= und Synodalordnung v. 10. Sept. 1873 
beruhende Entwicklung des evangelischen Kirchenrechtes! ist hieran nichts geändert worden; 
2. die Einführung der Geistlichen ins Amt; 3. die Bestätigung derjenigen von Privat- 
patronen und Gemeinden ernannten weltlichen Kirchenbedienten, welche nicht für die Ver- 
waltung des kirchlichen Vermögens angestellt sind, sofern eine solche Bestätigung erforderlich 
ist; 4. die Aufsicht auf die amtliche und sittliche Führung der Geistlichen und der unter 
3. erwähnten weltlichen Kirchenbedienten, sowie die damit verbundenen Disziplinarbefug- 
nisse, wozu auch die Verfügung der Amtssuspension und der Antrag auf Remotion in 
denjenigen Fällen zu rechnen ist, in welchen solche bisher nach §. 2, Nr. 9 der Kon- 
sistorialinstruktion v. 23. Okt. 1817 den Regierungen zustand; die kirchliche Disziplinar- 
gewalt hat inzwischen eine umfassende und grundsätzliche Neuregelung erfahren durch 
das Disziplinargesetz v. 16. Juli 1886 (K. G. u. V. Bl., S. 81), dazu Novelle 
v. 18. Jan. 1904 (K. G. u. V. Bl., S. 2); 5. die Aufrechthaltung der Kirchenzucht 
innerhalb der durch die bestehenden Landesgesetze bestimmten Grenzen; auch die Frage der 
Kirchenzucht hat sowohl staats= wie kirchengesetzlich eine Neuregelung gefunden, und zwar 
in ersterer Beziehung durch das Gesetz v. 13. Mai 1873, in letzterer durch das Kirchen- 
gesetz v. 30. Juli 1880 (K. G. u. V. Bl., S. 116), betreffend die Verletzung kirch- 
licher Pflichten in bezug auf Taufe, Konfirmation und Tranung, dazu Instruktion v. 
23. Aug. 1880 (K. G. u. V. Bl., S. 119); 6. die Erteilung der Dispensationen 
in den bisher den Regierungen überlassenen Fällen (Konsistorialinstruktion v. 23. Okt. 
1817, §. 2, Nr. 10), wobei jedoch den Konfistorien vorbehalten bleibt, diese Dispen- 
sationsbefugnis, wo sich ein besonderes Bedürfnis dazu ergibt, den Superintendenten zu 
delegieren; 7. die Ziffer 4 der Verordnung v. 27. Juni 1845 bestimmt ferner, daß die 
Erteilung des Urlaubs für Geistliche, soweit nicht die Superintendenten oder General- 
superintendenten dazu nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften ermächtigt sind, durch 
den Vorsitzenden des Konsistoriums erfolgt, und daß, wenn der Geistliche zugleich als 
Schulinspektor angestellt ist, die Regierung hiervon in Kenntnis zu setzen ist, damit diese 
auch ihrerseits wegen Bewilligung des Urlaubs in Beziehung auf das Schulamt das 
Erforderliche verfüge. 
Der auf Grund des §. 8 der Verordnung v. 27. Juni 1845 ergangene Zirkular- 
erlaß der Ministerien der geistlichen Angelegenheiten, des Innern und der Finanzen v. 
1. Okt. 18472 hat hiernächst nach Anleitung der betreffenden gesetzlichen Bestimmungen 
der Dienstinstruktion für die Konsistorien v. 23. Okt. 1817, der Kabinettsorder v. 31. Dez. 
1825 und der Verordnung v. 27. Juni 1845 die einzelnen Gegenstände, die zum Ressort 
der Konsistorien gehören, aufgeführt; diese Aufzählung kann auch jetzt noch als die Rechts- 
grundlage für die Amtstätigkeit der Konsistorien betrachtet werden; allerdings ist durch 
die beiden großen Synodalordnungen, sowie durch die auf ihrer Grundlage ergangene 
äußerst fruchtbare und hochinteressante Spezialgesetzgebung ein umfassender Ausbau des 
evangelischen Kirchenrechtes in Preußen erfolgt, der durchaus beherrscht ist von dem 
  
die Aufsicht des Ministers der geistl. Ang. oder des 
Oberpräsidenten gestellt sind, gleich anderen Ver- 
einen der Aufsicht der Ortsbehörden und der Re- 
gierungen unterworfen. Auch bleibt die Regie- 
rung die nächste zuständige Aufsichtsbehörde über 
neu sich bildende Religionsgesellschaften (vgl. Reg. 
Instr. v. 23. Okt. 1817, §. 17, Nr. 11, s. oben, 
S. 537, Zirk. Reskr. der Min. der geistl. usw. 
Ang., des Inn. und der Fin. v. 1. Nov. 1847, 
suh IV. M. Bl. d. i. Verw. 1847, S. 282). 
1 S. hierüber Kirchenges. v. 15. März 1886 
(K. G. u. V. Bl., S. 39), ferner Kirchenges. v. 
28. März 1892 („K. G. u. V. Bl., S. 115), 
sowie das Dienstaltersges. v. 17. April 1886 
(K. G. u. V. Bl., S. 59). Uber das landes- 
  
herrliche Patronat, bezüglich dessen das gleiche 
Prinzip gilt, s. oben, S. 527. 
*„ M. Bl. d. i. Verw. 1847, S. 278 ff. — 
Die durch die Verordnung v. 27. Juni 1845, 
beziehungsweise den Zirk.-Erlaß v. 1. Nov. 1847 
erteilten Ressortbestimmungen haben nur die wechsel- 
seitige Abgrenzung des amtlichen Geschäftskreises 
der Konsistorien und der Regierungen in evan- 
gelischen Rirchenangelegenheiten zum Gegenstande; 
in der Abflufung der Befugnisse anderer Behör- 
den und Berechtigten in Beziehung auf diese 
Gegenstände, insbesondere der Ministerien, der 
Oberpräsidenten, der Generalsuperintendenten und 
SuUverintendenten, ist dadurch nichts geändert 
worden evgl. den allgemeinen Zirk.-Erlaß sub V).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment