Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_2
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
201 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Schule.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 132. I. Geschichtlicher Überblick.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Zweite Abteilung.
  • Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
  • Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Schule.
  • §. 132. I. Geschichtlicher Überblick.
  • §. 133. II. Lehr- und Lernfreiheit.
  • §. 134. III. Unterrichtsfreiheit.
  • §. 135. IV. Sorge für ausreichende Unterrichtsanstalten.
  • §. 136. V. Unterrichtszwang.
  • §. 137. VI. Organisation und Beaufsichtigung des Unterrichtswesens.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Unterrichtsanstalten.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der Wirtschaftspflege.
  • Verlagswerbung.

Full text

242 Unterrichtswesen. (§S. 132.) 
Kenntnisse je nach seinen Verhältnissen und seinem Berufszweck erwerbe. Die Regierung 
insbesondere des konstitutionellen Staates darf sich nicht gleichgültig verhalten bezüglich 
der Erziehung und des Unterrichts der Staatsbürger. Denn die Wohlfahrt des konsti- 
tutionellen Staates ist wesentlich abhängig von der dem Staatszweck angemessenen Er- 
ziehung seiner Angehörigen 1 und die gedeihliche Entwicklung und Befestigung der Ver- 
fassung werden bedingt durch die zweckmäßige Bildung der nachkommenden Geschlechter. 
Die Sorge für ein den gerechten Anforderungen entsprechendes Unterrichts-, namentlich 
Volksschulwesen sowie die Pflege der Wissenschaften und Künste gehören daher zu den 
wichtigsten Aufgaben der Staatsregierung 2; es ist diesem Gegenstand eine so große Be- 
deutung für die Entwicklung und das Gedeihen des konstitutionellen Staatslebens zu- 
zugestehen, daß es notwendig erscheint, in die Verfassungsurkunde Bestimmungen 
aufzunehmen, durch welche das Bestehen eines die Anforderungen des konstitutionellen 
Staates befriedigenden Unterrichtswesens gesichert und die bezüglichen Rechte und Pflichten 
des Staates, der Gemeinden und der einzelnen Staatsangehörigen ihrem Wesen nach 
festgestellt werden. 
II. Der preußische Staat hat die hohe Bedeutung des Unterrichtswesens für das 
Gesamtwohl zeitig erkannt. Nicht zum geringen Teile verdankt er der Achtung und 
Pflege, die er der Wissenschaft gezollt hat, den bedeutenden Zuwachs an Macht und 
Autorität. Bereits seit der Reformation machen sich die Verbesserungen des Schul- 
wesens bemerkbar.3 Seitdem Preußen von Friedrich I. zum Königreich erhoben und 
zugleich der Anfang zu einer inneren Verbindung der verschiedenen brandenburgischen 
Länder gemacht worden war, entwickelte sich allmählich die allgemeine Gesetzgebung 
für den preußischen Staat auch bezüglich des Schul= und Unterrichtswesens. 3 Das 
  
S. 51 ff.; Heppe, Geschichte des deutschen Volks- 
schulwesens, 5 Bde., 1858—1860; Bornhak, 
Das preuß. Unterrichtswesen als Staatsinstitut, 
im Arch. f. öfftl. N., Bd. IV (1889), S. 101 ff.; 
ders., Pr. St. R.2, Bd. III, S. 693 ff. 
1 Schon Aristoteles (Pol. V, 9) weist darauf 
hin, daß es für den Staat von der höchsten 
Wichtigkeit sei, die Jugend gemäß der Landes- 
verfassung und in deren Geist zu erziehen. Wenig 
vermögen, bemerkt er, selbst die weisesten Gesetze, 
wenn nicht durch Erziehung und Gewohnheit 
denen, an welche sie gerichtet sind, eine der Staats- 
verfassung und ihren Einrichtungen entsprechende 
Bildung gegeben wird. 
2 Während des Mittelalters ging die Pflege 
der Wissenschaft wie die Sorge für den Volks- 
unterricht von der Kirche aus. Lange Zeit 
waren es allein ihre Diener, die als die aus- 
schließlichen Träger der Bildung sich der Geistes- 
pflege annahmen. Noch der Westfälische Friede 
(Art. V S. 31) betrachtet die „institutio ministe- 
riorum scholasticorum“ als ein Annexum der 
Religionsübung (vgl. v. Berg, Polizeir., TI. II, 
S. 308). Obgleich die Anfänge der Umgestaltung 
des Verhältnisses schon früher beginnen, so hat 
doch wesentlich erst die Reformation des 16. Jahrh. 
die Veränderung herbeigeführt und bewirkt, daß 
die Kirche in bezug auf Unterstützung und Pflege 
der Wissenschaft und des Unterrichts zurückge- 
treten ist und daß die Sorge für Wissenschaft und 
Schule hauptsächlich auf den Staat überge- 
gangen ist. 
3 Nähereshierüber bei Bornhak, Pr. St. R.2, 
Bd. III, S. 694 ff. 
“ Von den für einzelne Landesteile ergangenen 
Verordnungen sind hervorzuheben: für Ost- 
preußen die sog. Principia regulativa vom 
  
30. Juli 1736 (vgl. in v. Rönne, Unterrichts- 
wesen, Bd. 1, S. 94) und das Ostpreuß. Prov.= 
Recht v. 4. Aug. 1801 bzw. 6. März 1802, Zus. 
215—225; für Westpreußen die dort gleich- 
falls in Kraft getretenen Principia regulativa 
und das Westpreuß. Prov.-Recht v. 19. April 1844, 
§§. 62—67 (G. S. 1844, S. 103); für die Gesamt- 
provinz Preußen die Verordn. v. 30. Nov. 1840 
wegen Anwendung der Principia regul. in betreff 
der Einrichtung der Landschulen Königl. Patro- 
nats in den Provinzen Preußen (G. S. 1841, 
S. 11) und die Schulordn. v. 11. Dez. 1845 für 
die Elementarschulen der Prov. Preußen (G. S. 
1846, S. 1); für Schlesien die kathol. Schul- 
regl. v. 3. Nov. 1765 und v. 18. Mai 1801 (vgl. 
in v. Rönne, Unterrichtswesen, Bd. I, S. 134 
—160); für das Herzogtum Kleve und die Graf- 
schaft Mark das Regl. für die reform. Schulen v. 
10. Mai 1782 (a. a. O., S. 182 ff. und bei Scotti, 
Kleve-märkische Gesetzsammlung, Bd. IV, S. 2189, 
Nr. 2239); für Minden und Navensberg die Land- 
schulordn. v. 6. April 1754 (N. C. C., I, Suppl., 
Nr. 20). Betreffs der neu- und wiedererworbenen 
Landesteile vgl. die betr. Verordnungen aus der 
Zeit der Fremdherrschaft, a. a. O., S. 178— 
200. 
5 Die wichtigsten älteren Verordnungen über 
das Schulwesen sind die brandenburgische Visi- 
tationsordnung von 1573 (Mylius, C. C. M. 1, 1, 
Nr. 7), die kleve-märkischen Kirchenordnungen von 
1662 (reformierte) und 1687 (lutherische), die 
evangelisch-reformierte Inspektions-Presbyterial- 
Klassikal-Gymnasial= und Schulordn. König Fried- 
rich Wilhelms I. v. 24. Okt. 1713 (Mylius, C. C. 
M. I, 1, S. 447 und Nabes Samml., I, 1, 
S. 321), das Edikt v. 9. Okt. 1717 (Mylius, C. C. 
M. I, 1, S. 527), das für die Neumark erlassene
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment