Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_2
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
201 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Unterrichtsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Titel. Die Universitäten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 155. I. Verfassung der Universitäten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Zweite Abteilung.
  • Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
  • Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Schule.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Unterrichtsanstalten.
  • Erster Titel. Die niederen Schulen.
  • Zweiter Titel. Die höheren Schulen.
  • Dritter Titel. Die Fachschulen.
  • Vierter Titel. Die Universitäten.
  • §. 155. I. Verfassung der Universitäten.
  • §. 156. II. Universitätslehrer.
  • §. 157. III. Lehrverfassung der Universitäten.
  • §. 158. IV. Verhältnisse der Studierenden.
  • Fünfter Titel. Anhang: Andere Anstalten zur Förderung der Bildung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der Wirtschaftspflege.
  • Verlagswerbung.

Full text

Verfassung der Universitäten. (8. 155.) 341 
schaften zur Absicht haben.! Sie sollen die wissenschaftliche Ausbildung der Staats- 
und Kirchendiener mit der Förderung der Wissenschaften verbinden. Sie dürfen nur 
mit Vorwissen und Genehmigung des Staates errichtet werden.? Sie haben die Rechte 
privilegierter Korporationen 3, also juristische Persönlichkeit, und bestehen aus der Ge- 
samtheit der Lehrenden, aus den immatrikulierten Studenten und aus den zur Geschäfts- 
führung angestellten Beamten und Unterbeamten. Jede Universität ist in der Regel in 
die althergebrachten vier Fakultäten der Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und 
Philosophie eingeteilt." Die zu einer Fakultät gehörigen ordentlichen 5 Professoren bilden 
als Fakultät im engeren Sinne eine akademische Behörde, an deren Spitze ein aus ihrer 
Mitte jährlich gewählter Dekan steht.“ Zur Wahrnehmung der gemeinsamen Angelegen- 
heiten der Universität, sowie zur Beaufsichtigung der Studierenden, zur Ausübung der 
Disziplinargewalt über sie innerhalb der gesetzlichen Schranken, zum Bericht über die 
Angelegenheiten der Universität und zur Verhandlung mit anderen Behörden wird durch 
das Generalkonzil aller ordentlichen Professoren ein Ausschuß, der akademische Senat, 
bestellt, welcher aus dem Rektor, dem Prorektor, dem Universitätsrichter, den Dekanen 
der Fakultäten und gewählten ordentlichen? Professoren besteht. 
II. Die Universitäten unterstehen dem Ministerium der geistlichen und Unterrichts- 
angelegenheiten, als dessen Organe bei den einzelnen Universitäten die Kuratorien fun- 
stian-Albrecht-Universität zu Kiel, gestiftet im I. 
  
d) das praktisch weltgeistliche Seminar zu Gnesen; 
1665 (Gründungsurkunde v. 29. Sept. 1665 und e) das theoretische Priesterseminar zu Posen; 
Statuta universalia v. 2. April 1666); 9) die f) das Seminar zu Trier (vgl. hierüber v. Rönne, 
Universität zu Marburg, gestiftet im J. 1527; Unterrichtswesen, Bd. II, S. 400—401). Über 
10) die Westfälische Wilhelms-Universität zu Mün= die Seminare für Kandidaten des Schul= und 
ster i. W., errichtet im J. 1902 (hervorgegangen geistlichen Lehramtes, welche ihre akademischen 
aus der im J. 1773 gestifteten, durch Kab. O. Studien vollendet haben, vgl. v. Rönne, Unter- 
v. 14. April 1832 erneuerten Akademie zu Mün= richtswesen, Bd. II, S. 401. 
ster); 11) die Universität Frankfurt a. M., er- 1A. L. R., II, 12, 8. 1. 
richtet durch Allerh. Erlaß v. 10. Juni 1914 2 A. a. O., §. 2. 
(Satzung v. 1. Aug. 1914). — Eine Art Volks- 5 A. a. O., F. 67. 
hochschule ist die zur Förderung des deutschen 4 Die Universitäten Breslau, Bonn und Mün- 
Geisteslebens in den Ostmarken 1903 errichtete ster haben zwei (evangel. und kathol.) theologische 
Königl. Akademie zu Posen (Satzung v. 21. Okt. Fakultäten. Die Universität Frankfurt a. M. be- 
1912). — Mit der Berliner Universität ist das sitzt keine theologische Fakultät; sie zerfällt in fünf 
„Orientalische Seminar“ zur Erlernung der Fakultäten: die rechtswissenschaftliche, die medizi- 
orientalischen Sprachen u. ä. verbunden (Ges. v. nische, die philosophische, die naturwissenschaftliche, 
23. Mai 1887, R. G. Bl. 1887, S. 193). — die wirtschafts= und sozialwissenschaftliche Fakultät. 
Vgl. die historischen und statistischen Nachrichten Die Königl. Akademie zu Braunsberg (Lyceum 
über die preuß. Hochschulen bei v. Rönne, Hosianum) hat nur zwei Fakultäten: eine kathol.= 
Unterrichtswesen, Bd. II, S. 413 ff., und Simon, theologische und eine philosophische. Die Akade- 
Staatsrecht, Bd. I, S. 637 ff., sowie die dort mie in Posen ist nicht in Fakultäten gegliedert. 
angef. Literatur; desgl. über die Geschichte der Neuerdings werden an den meisten preußischen 
Universität Bonn: Schaarschmidt in Meyers Unioversitäten die staatswissenschaftl. Fächer mit 
Archiv für Landeskunde der preuß. Monarchie, den juristischen in einer „rechts= und staatswissen- 
Bd. II, S. 205 ff.; über Greifswald: Baum= schaftlichen Fakultät" verbunden. 
stark, Die Universität Greifswald vor hundert Den etatsmäßigen außerordentlichen Pro- 
und vor fünfzig Jahren (Greifswald 1866); über fessoren, jedoch höchstens der Hälfte der ordent- 
Göttingen: Rößler, Die Gründung der Uni= lichen, hat der Allerh. Erlaß v. 30. Mai 1910 Teil- 
versität Göttingen (Göttingen 1855), Lehzen, nahme an der Rektorwahl und für in der Fakultät 
Hannovers Staatshaushalt, Tl. II, S. 268 ff.; nicht vertretene Spezialfächer Sitz und Stimme 
über Kiel: Falck, Handbuch des Schleswig= in der Fakultät eingeräumt. 
Holsteinischen Privatrechts, Bd. III, S. 730 ff.; 6 Die Fakultäten haben eine weitgehende 
über die frühere Akademie in Münster: Krabbe, Selbstverwaltung. Ihnen steht die Sorge für 
Geschichtliche Nachrichten über die höheren Lehr= die Vollständigkeit des Unterrichts, die Erteilung 
anstalten in Münster (Münster 1852). — Außer der akademischen Grade (Lizentiat, Doktor), die 
den Universitäten bestehen noch Lehranstalten zur Zulassung der Privatdozenten und die Handhabung 
Ausbildung von katholischen Geistlichen, welche der Disziplinargerichtsbarkeit über letztere zu. 
  
  
von diesen statt der Universitäten benutzt werden 7 In Frankfurt auch einem außerordentlichen 
dürfen. Dahin gehören: a) das Lyceum Ho- Professor. 
sianum (jetzt „Königl. Akademie“ gemäß Allerh. s Bei einzelnen älteren Universitäten (Königs- 
Erlaß v. 3. Juni 1912, Z. U. V., S. 500) zu berg, Kiel) besteht zur Erledigung bestimmter An- 
Braunsberg; b) das Theodorianum zu Pader= gelegenheiten das große Konzilium oder Konsi= 
born; c) das Diözesan-Klerikalseminar zu Pelplin; storium aller ordentlichen Professoren. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment