Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsregierung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsregierung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rosenthal_reichsregierung_1911
Title:
Die Reichsregierung.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche und politische Studie.
Author:
Rosenthal, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Jena
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Erweiterter Abdruck aus der Festschrift für A. Thon.
Scope:
100 Seiten
DDC Group:
Recht
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Reichsregierung.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • Anhang.
  • I. Der englische Premierminister.
  • II. Der Präsident und das Kabinett in den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • III. Der schweizerische Bundesrat.
  • Advertising

Full text

6 — 
Die auf einzelnen Verwaltungsgebieten den Bunde über- 
wiesenen Funktionen (besonders auswärtige Verwaltung, Post, Tele- 
graphie) standen wie Hänel?!) betont, „nicht irgend welchem Or- 
gane des Bundes zu, vielmehr waren sie außerhalb der Bundes- 
organisation stehende, hegemonische Rechte des Einzelstaates 
Preußen über die anderen mit ihm verbündeten Staaten“. 
Für die Einrichtung besonderer Bundesbehörden erschien kein 
Raum, da das Bundespräsidium die ihm (auch als Bundesober* 
feldherr) zustehenden Rechte in der Leitung des Norddeutschen 
Bundes durch die betreffenden preußischen Fachminister (Minister 
der auswärtigen Angelegenheiten, Kriegs- und Marineminister, 
Finanz- und Handelsminister) ausüben lassen wollte. Nur sollten 
für die vollziehende Gewalt des Bundes auch Bundesratsausschüsse 
mit Aufgaben eines Ministeriums betraut werden. Es war daher 
in den Verfassungsentwürfen kein einziger Bundesbeamter vor- 
gesehen. Zwar bestimmte Art. ı3 des am ı5. Dezember 1866 
den zur Feststellung eines Verfassungsentwurfs in Berlin ver- 
sammelten Vertretern der norddeutschen Regierungen von der 
preußischen Regierung vorgelegten Entwurfs?): „das Präsidium 
ernennt den Bundeskanzler, welcher im Bundesrat den Vorsitz 
führt und die Geschäfte leitet“, 
Allein dieser Bundeskanzler war nur ein Amtstitel für den 
preußischen Bundespräsidialgesandten, der gleich dem öster- 
reichischen Bundespräsidialgesandten im Frankfurter Bundestag 
den Vorsitz in dem Bundestag des Norddeutschen Bundes, der 
nun den Namen Bundesrat erhalten hatte, führen und die mit 
dem Präsidium in diesem Kollegium verbundenen laufenden Ge- 
schäfte besorgen sollte. 
Dieser Bundeskanzler war als preußischer Beamter gedacht, 
der dem preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegen- 
r) Hänel, Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung 
(Studien zum deutschen Staatsrechte, II. Ted, ı. Heft), Leipzig 1880, S. ı1. 
2) Abgedruckt bei Binding, Deutsche Staatsgrundgesetze, Heft ı, 4. Aufl, 
größere Ausgabe, Leipzig 1907, S. 85.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment