Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsregierung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsregierung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rosenthal_reichsregierung_1911
Title:
Die Reichsregierung.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche und politische Studie.
Author:
Rosenthal, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Jena
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Erweiterter Abdruck aus der Festschrift für A. Thon.
Scope:
100 Seiten
DDC Group:
Recht
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Reichsregierung.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • Anhang.
  • I. Der englische Premierminister.
  • II. Der Präsident und das Kabinett in den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • III. Der schweizerische Bundesrat.
  • Advertising

Full text

— 13 — 
des Bundeskanzlers, welcher dadurch die Verantwortlichkeit über- 
nimmt“). 
Die volle Bedeutung dieser Aenderung fand ihre Würdigung 
in der vielzitierten Stelle der klassischen  Reichstagsrede des 
Fürsten Bismarck vom 5. März 18789: „Als der Verfassungs- 
entwurf für den Norddeutschen Bund zuerst zur Revision gelangte, 
da war der Reichskanzler durchaus nicht mit den bedeutenden 
Attributionen ausgestattet, die inm durch den einfachen Satz, der 
sich heute im Art. ı7 der Verfassung befindet, zugeschoben sind. 
Er ist damals durch eine Abstimmung in das jetzige Maß hin- 
eingewachsen, während er vorher einfach das war, was man in 
Frankfurt in bundestäglichen Zeiten einen Präsidialgesandten 
nannte, der seine Instruktionen von dem preußischen Minister 
der auswärtigen Angelegenheiten zu empfangen hatte und der 
nebenher das Präsidium im Bundesrat hatte... Nun wurde durch 
den Art. ı7 die Bedeutung des Reichskanzlers plötzlich zu der 
eines kontrasignierenden Ministers und nach der ganzen Stellung 
nicht mehr eines Unterstaatssekretärs für deutsche Angelegen- 
heiten im auswärtigen preußischen Ministerium, wie es ursprüng- 
lich die Meinung war, sondern zu der eines leitenden Reichs- 
ministers heraufgeschoben.“ 
Diese wichtige Aenderung schuf erst den Keim, aus dem 
sich im Laufe der folgenden Dezennien jener reiche Apparat 
von Reichsbehörden entwickeln konnte, in der sich die fortschrei- 
tende Machtentfaltung der Reichsgewalt verkörpert. 
Betrachten wir dagegen die Dürftigkeit der Zentralbehörden 
im alten Reich, in der sich die Ohnmacht der kaiserlichen Gewalt 
I) v. Bennigsen erklärte in bezug auf seinen Antrag (Bezold, Bd. I, S. 733): 
„Das Präsidium hat bestimmte Exekutivbefugnisse nach der Vorlage. Diese wollen 
wir nicht erweitern; die Exekutivbefugnisse des Bundesrats, der verbündeten Regie- 
rungen sollen nicht vermindert werden. Nur in Beziehung auf die Art und Weise, 
wie diese Verwaltung, diese Regierungsbefugnisse, welche der Entwurf dem Präsidium 
beilegt, ausgeübt werden, wollen wir etwas mehr Klarheit in den Entwurf hinein- 
bringen, als jetzt in demselben zu finden ist.“ 
2) Stenogr. Berichte 1878, Bd. I, S. 342.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment