Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1878. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1878. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rosenthal_reichsregierung_1911
Title:
Die Reichsregierung.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche und politische Studie.
Author:
Rosenthal, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Jena
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Erweiterter Abdruck aus der Festschrift für A. Thon.
Scope:
100 Seiten
DDC Group:
Recht
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Title page

Document type:
Monograph
Structure type:
Title page

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1878. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1878. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1878. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • No. 104.) Verordnung, die veränderte Abgrenzung der innengenannten Steuerbezirke betreffend; vom 3. December 1878. (104)
  • No. 105.) Instruction zum Einkommensteuergesetze vom 2. Juli 1878. (105)
  • No. 106.) Bekanntmachung, die Gewährung einer Ehrenzulage an die Inhaber des Eisernen Kreuzes von 1870/71 betreffend; vom 11. December 1871 (106)
  • Berichtigung der -unter VI 15 im Gesetz-und Verordnungsblatt vom Jahre 1878, S. 415 fg.-eingetragenen Parochie Cränitz.

Full text

— 106 — 
Ausnahmen aber, sowie alle in Übereinstimmung mit dem Reichsgesetz be- 
stehenden bzw. auf Grund desselben erlassenen Gesetze (dahin gehören: 
Gesetz, die gänzliche Aufhebung des Lehnsverbandes betreffend, vom 13. Dezember 
1849 Nr. 51 und Gesetz, die Aufhebung der Familien-Fideikommisse betreffend, 
vom 19. März 1850 Nr. 12) als Landesgesetze zu gelten hätten. Der 
bald hernach (23. August 1851) ergehende Beschluß der wiederhergestellten 
Bundesversammlung, welcher aus Rücksicht auf die innere Ruhe und Ordnung 
der Bundesstaaten, wie auf die allgemeine Sicherheit des Bundes die Bundes- 
regierungen aufforderte, die seit dem Jahre 1848 getroffenen staatlichen Ein- 
richtungen und erlassenen gesetzlichen Bestimmungen einer sorgfältigen Prüfung 
zu unterziehen und, falls sie mit den Grundgesetzen des Bundes nicht in Ein- 
klang ständen, die notwendige Ubereinstimmung ohne Verzug wieder zu be- 
wirken, hatte demnach für das Herzogtum keine Bedeutung mehr. — Von den 
zur Ausführung von Bundesbeschlüssen erlassenen Landesgesetzen hat gegen- 
wärtig wohl nur noch das Gesetz wegen der Arbeitervereine vom 16. November 
1854 Nr. 58 Gültigkeit behalten, soweit nicht Bestimmungen des Wahlgesetzes 
für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869 (§5 17) ent- 
gegenstehen. Unbedingt gegen die Gültigkeit des Gesetzes: Kulemann in Zeit- 
schrift für Rechtspflege, Bd. 47, S. 2f. 
2) In betreff der Gesetze des Deutschen Reiches: R.-V. Art. 2. 
8 13. 
10. Sitz der Regierung. 
Der Sitz der Regierung kann, dringende Nothfälle aus— 
genommen, nicht außer Landes verlegt werden!). 
1) In verschiedenen Verfassungsurkunden (Oldenburg, Artikel 14, §2; 
Coburg-Gotha, § 4, 5, 8 und 9; Waldeck, § 13; Reuß ä. L., § 4) findet sich 
zugleich die Bestimmung, daß der Landesherr seinen „wesentlichen“ Aufenthalt 
im Lande zu nehmen habe. 
§ 14. 
11. Regierungserbfolgel). 
Die Regierung wird vererbt in dem Fürstl. Gesammt-Hause 
Braunschweig-Lüneburg nach der Linealerbfolge und dem Rechte 
der Erstgeburt, und zwar zunächst in dem Mannesstamme aus 
rechtmäßiger 2), ebenbürtiger 3) und hausgesetzlicher Ehe. 
Erlischt der Mannesstamm des Fürstl. Gesammt-Hauses, 
so geht die Regierung auf die weibliche Linie nach gleichen 
Grundsätzen über. 
1) AUgl. hierzu die Ausführungen bei Otto, Staatsrecht, S. 10 f. — 
Der §114 erhebt die auf die Thronfolge sich beziehenden Grundsätze der älteren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment