Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Reichsregierung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Reichsregierung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rosenthal_reichsregierung_1911
Title:
Die Reichsregierung.
Subtitle:
Eine staatsrechtliche und politische Studie.
Author:
Rosenthal, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Jena
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Erweiterter Abdruck aus der Festschrift für A. Thon.
Scope:
100 Seiten
DDC Group:
Recht
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Der schweizerische Bundesrat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Reichsregierung.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • Anhang.
  • I. Der englische Premierminister.
  • II. Der Präsident und das Kabinett in den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • III. Der schweizerische Bundesrat.
  • Advertising

Full text

— 90 — 
schaft, hat aber nur gewisse Ehrenrechte und die Stellung des 
Vorsitzenden eines Kollegiums. Da nur dieses Träger der Exe- 
kutivgewalt ist, hat er also in keiner Beziehung die Machtstellung 
des Präsidenten der Union. 
Wie jedes andere Mitglied des Bundesrats führt er die Lei- 
tung eines Departements, bis 1887 die des politischen. Seit der 
Reorganisation des Bundesrats in diesem Jahre kann er, da der 
ständige Wechsel gerade im politischen Departement als nicht 
unbedenklich erkannt wurde, auch mit der Leitung eines jeden 
anderen Departements betraut werden oder bleiben )). 
Für die Geschäftsführung des Bundesrats ist nämlich das 
Departementsystem durchgeführt, indem die Geschäfte des Bundes- 
rats®) unter die einzelnen Mitglieder nach Departements verteilt 
werden. „Diese Einteilung hat also, wie Art. 103 der B.Verf. ?) 
sagt, einzig zum Zweck, die Prüfung und Besorgung der Ge- 
schäfte zu fördern; der jeweilige Entscheid geht vom Bundesrat 
aus“®. Jedes Bundesratsmitglied ist also Mitglied des Kollegiums 
und außerdem Vorsteher eines Departements. In dieser Eigen- 
schaft hat er die Beschlüsse des Bundesrats, an deren Fassung 
er als Kollegialmitglied teilnimmt, vorzubereiten und auszuführen. 
Die 7 Departements sind folgende: das politische Departement’), 
Inneres, Justiz und Polizei, Militär, Finanzen und Zölle, Handel, 
Industrie und Landwirtschaft, Post und Eisenbahnen 9. Es findet 
ı) Vgl. Dupriez, T. D, p. 191 ss. 
2) Die Befugnisse und Obliegenheiten des Bundesrats zählt unter ı6 Ziffern 
Art. 102 der B.Verf. auf. 
3) Dieser Art. 103 ist wörtlich der Verfassung von 1848 (Art. 9I) entnommen. 
4) Ueber die Auslegung des Art. 103 der B.Verf. vgl. W. Burckhardt, 
Kommentar der Schweizerischen Bundesverfassung, Bern 1905, S. 811f. 
5) Durch die Reorganisation von 1887 wurde das alte politische Departement 
unter der Leitung des jeweiligen Bundespräsidenten aufgehoben und ein vom Wechsel 
des Bundespräsidiums unabhängiges Departement des Aeußeren geschaffen (v. Salis, 
Bd. I, S. 5ı6ff.). 
6) Die die Organisation und den Geschäftsgang der Departements regelnden Vor- 
schriften sind angeführt bei Schollenberger, Bundesverfassung der Schweizer Eid- 
genossenschaft, Kommentar mit Einleitung, Berlin 1905, S. 536 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment