Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Deutsche Geschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— 105 — 1 
Pferd neckten, daß es scheu ward, stieß er wohl einige Drohungen aus und ritt dann 
ruhig weiter. 
3. Tod. Friedrichs Bedeutung. Am 17. August 1786 starb Friedrich. Unter 
ihm war Preußen eine Großmacht geworden. Von seinem dankbaren Volke 
wurde ihm der Beiname „der Große“ beigelegt. 
3. Sachsen nach dem Siebenjährigen Kriege. 
1. Zustand des Landes. Sachsen hatte in dem Kriege schrecklich gelitten. Oft- 
mals war es der Kriegsschauplatz gewesen, fünfmal hatte es den Preußen, zweimal 
den Osterreichern als Winterquartier gedient. 70 Millionen Taler hatten Preußen 
und Osterreicher dem Volke abgepreßt. Dazu kamen noch ungeheure Schäden durch 
Beschießung und Plünderung, kurz: Sachsen war verarmt. 
2. Wiederkehr besserer Zeiten. Da war es ein Glück, daß es nach dem Kriege 
gute fürsorgende Herrscher erhielt. Friedrich Christian ergriff sofort umfassende 
Maßregeln zur Linderung der Not. Leider starb er schon nach zwei Monaten. Für 
seinen noch unmündigen Nachfolger Friedrich August III. (1763—1827) führte 
dessen Oheim, Prinz Kaver, die Regierung. Sowohl dieser wie auch später 
Friedrich August III. selbst kannten keine größere Sorge als die für die Wohlfahrt 
des Landes, und es gelang ihnen nach und nach, die furchtbaren Wunden wieder zu 
heilen. Das minderwertige Geld, mit dem Sachsen überschwemmt war, wurde 
eingezogen, das Heer wieder in guten Zustand versetzt, die Rechtspflege verbessert, 
die Folter abgeschafft. Die Schafzucht wurde gehoben durch Einführung spanischer 
Merinoschafe und Anlegung von Musterschäfereien. Baumwollenindustrie und 
Kohlenbergbau nahmen einen großen Ausschwung. Die Bergakademie in Freiberg 
wurde gegründet, später auch die Forstakademie zu Tharandt, und in Dresden 
wurde das erste Lehrerseminar errichtet. Allmählich kehrte der Wohlstand wieder, 
und Sachsen verlebte bis zum Jahre 1806 unter der fürsorglichen Regierung 
Friedrich Augusts III. eine Reihe glücklicher Friedensjahre. 
XII. Deuffichlands S#niedrigung und der Befreiungskrieg. 
1. Die franzölische Revolution. 
1. Ursache der Revolution. Im Jahre 1789 brach in Frankreich eine schreckliche 
Revolution aus. Durch Verschwendung und endlose Kriege hatten nämlich Ludwig XIV. 
und Ludwig XV. das Land mit einer unerträglichen Schuldenlast beladen. Dazu kam noch, 
daß die vielen Millionen, die der Staat alljährlich nötig hatte, ganz allein von den Bürgern. 
und Pauern aufgebracht werden mußten; denn der Adel und die Geistlichkeit, die gerade 
den größten Teil des Grund und Bodens inne hatten, waren von jeder Abgabe befreit. Aber 
damit noch nicht genug. Der Bauer hatte auch noch für den Adel die schwersten Frondienste 
zu leisten; für Brücken und Wege mußte er ihm allerorten Zoll zahlen, das Getreide durfte 
er nur in seiner Mühle mahlen, das Brot nur in seinem Ofen backen. Die Landleute lebten 
daher im größten Elend. Tausende nährten sich von Raub und Diebstahl; über eine Millian 
trieb sich bettelnd im Lande umher. Dazu nahmen Roheit und Unsittlichkeit immer mehr 
zu, und der Glaube an Gott erschien den meisten wie ein albernes Märchen. 
2. Ausbruch. Unter Ludwig XVI. kam die Revolution zum Ausbruch. Er mußte 
büßen, was seine Vorgänger gesündigt hatten. Alle Not und alles Elend sollte er verschuldet 
haben. In Paris war die Aufregung fürchterlich. Bewaffnete Pöbelhaufen durchzogen 
Paris. Die Soldaten des Königs weigerten sich, auf die Aufrührer zu schießen, und schlossen 
1789
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment