Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Deutsche Geschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Zeittafel
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

1 — 
(27. Okt.) Übergabe von Metz. 
(28. Jan.) Übergabe von Paris. 
1871 (18. Jan.) Wilhelm I. wird 
Deutscher Kaiser. 
1888 (9. März) Tod Kaiser Wilhelms I. 
(9. März bis 15. Juni) Kaiser 
Friedrich III. 
15. Juni Regierungsantritt Wil- 
helms II. 
Aus der sächsischen Geschichte. 
928 Heinrich I. gründet die Burg Meißen. 
1089 Die Mark Meißen kommt an Heinrich 
von Eilenburg aus dem Hause Wettin. 
1123—1156 Konrad von Wettin, erster erb- 
licher Markgraf von Meißen. 
1264 Erwerb der Landgrafschaft Thüringen 
durch Markgraf Heinrich den Er- 
lauchten. 
1307 Sieg Friedrichs des Freidigen bei Lucka. 
1409 Gründung der Universität Leipzig. 
1423 Erwerb des Kurfürstentums Sachsen- 
Wittenberg durch Friedrich den Streit- 
baren. 
1455 Kunz von Kaufungen raubt die Prinzen 
Ernst und Albert. 
1485 Die Leipziger Teilung Sachsens. Es 
entsteht eine Ernestinische und eine 
Albertinische Linie. 
  
152 — 
1539 Herzog Heinrich der Fromme führt 
die Reformation im Albertinischen 
Sachsen ein. 
1547 Die Schlacht bei Mühlberg im Schmal- 
kaldischen Kriege. Kurfürst Johann 
Friedrich der Großmütige gefangen 
und abgesetzt. Herzog Moritz erhält 
das Kurfürstentum Sachsen. Übergang 
der Kurwürde von den Ernestinern an 
die Albertiner. 
1553 Kurfürst Moritz fällt in der Schlacht 
bei Sievershausen. Nachfolger: 
„Vater“ August. 
1635 Kurfürst Johann Georg I. erhält im 
Frieden zu Prag die beiden Lausitzen. 
1706 Friede zu Altranstädt zwischen Karl XII. 
von Schweden und August dem Starken. 
1760 Beschießung Dresdens durch Friedrich 
den Großen. 
1806 Erhebung Sachsens zum Königreich 
durch Napoleon. König Friedrich 
August der Gerechte. 
1813 Schlachten bei Dresden und Leipzig. 
1815 Teilung Sachsens. Die größte Hälfte 
fällt an Preußen. 
1831 Sachsen erhält eine Staatsverfassung. 
1849 Der Maiaufstand in Dresden. 
1904 Regierungsantritt König Friedrich Au- 
gusts III. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment