Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie.
Contributor:
Ostermai, Oskar
Editor:
Kahnmeyer, L.
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publisher:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Geographie
Naturwissenschaften
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges.

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Elblandschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das mittlere Elbtal.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie.
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • 1. Das mittlere Elbtal.
  • 2. Das untere Elbtal.
  • 3. Das Elbsandsteingebirge.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

Erdkunde. 
Das Wönigreich Sachsen. 
(15000 qxm. Im Jahre 1910: 4800 000 Einwohner. Auf 1 qkm 320 Bewohner.) 
A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenform. 
Ein Blick auf die Karte zeigt, daß Sachsen die Gestalt eines Dreiecks hat. 
Doch sind zwei große Einbuchtungen vorhanden, eine im Westen, die alten- 
burgische, und eine im Südosten, die böhmische. 
Die Grenzländer im Westen, Norden und Osten gehören wie Sachsen selbst 
zum Deutschen Reiche. Sie heißen Bayem, Thüringen und Preußen. Die 
wichtigste Grenze ist die Südgrenze, weil sie zugleich die Grenze des Deutschen 
Reiches bildet. Hier liegt das Königreich Böhmen, das zu Osterreich gehört. 
Waren, die über diese Grenze gebracht werden, müssen verzollt werden. Darum 
wird diese Grenze von Zollbeamten bewacht. Auf sächsischer Seite stehen grün- 
weiße Grenzpfähle, auf böhmischer Seite schwarz-gelbe. 
Wollte ein Fußgänger Sachsen von Westen nach Osten durchwandern und 
ginge er dabei täglich 30 km, so brauchte er 7 Tage (210 km). Von Norden 
nach Süden, also von Leipzig bis zum südlichsten Zipfel (150 km), würde seine 
Wanderung 5 Tage dauern. Ginge er die Elbe entlang, so käme er in 4 Tagen 
durch Sachsen (122 km). 
Auf der Karte sehen wir, daß sich entlang der Südgrenze Gebirge ziehen. 
Daran schließt sich nach Norden zu erst Hügelland, dann Tiefebene, so daß sich 
Sachsen von Süden nach Norden zu allmählich abdacht. Daher schlagen auch 
fast alle sächsischen Flüsse eine nördliche Richtung ein. An dem Elbstrome schiebt 
sich das Tiefland bis nach Pirna hinauf. Das Elbtal soll die erste Landschaft 
Sachsens sein, die wir betrachten. 
B. Sachsens Landschaften. 
I. Die Elblandschaften. 
I. Das mittlere Elbtal. 
1. Sntstebung. Die Elbe tritt bei Pirna aus dem Gebirge heraus und 
strömt nun in einem weiten Tale dahin. Dieses ist in uralter Zeit auf folgende 
Weise entstanden: Es bildeten sich Risse in der Erdrinde, und ein Stück von 
ihr, eine langgestreckte Scholle, sank in die Tiefe. Man nennt das eine „Graben- 
versenkung". Dann strömte Wasser in die Vertiefung, und es entstand ein See. 
Dieser hatte in der Gegend, wo jetzt Meißen liegt und wo das Tal durch einen 
sesten Gesteinsriegel aus Granit gesperrt war, seinen Abfluß. Immer tiefer grub 
das Wasser die Abflußrinne, bis endlich nach langer, langer Zeit der ganze See ab- 
Erdkunde für sächsische Schulen. 1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.