Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Elblandschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das Elbsandsteingebirge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • 1. Das mittlere Elbtal.
  • 2. Das untere Elbtal.
  • 3. Das Elbsandsteingebirge.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— VI1 — I 
mitbrachten. Nach und nach wurden die abgesetzten Schichten mehrere hundert 
Meter dick. Als sich später das Land aus dem Meere hob, lag hier eine un- 
geheure Sandbank, die zu Stein verhärtete, wobei der Tonschlamm das Binde- 
mittel für die Sandkörnchen bildete. Bei der Hebung bekam die Platte man- 
cherlei Risse, senkrechte und wagerechte. Wind und Regen, Frost und Sonne 
arbeiteten nun an ihr und gruben die Risse tiefer und breiter. Die weichen 
Stellen wurden weggespült, die härteren blieben stehen. 
3. Berge und Täler. So entstanden Tafelberge, Felstürme und Säulen. 
An ihnen sieht man überall Quersugen und erkennt daran deutlich, wie sich das 
Gestein schichtweise abgelagert hat. Hierdurch erscheint das Gebirge wie aus 
Quadern aufgebaut, weshalb man diesen Sandstein auch Quadersandstein 
nennt. Oft sind durch Auswitterung oder durch übereinanderstürzen unter- 
waschener Blöcke und Platten Höhlen und Felsentore entstanden. Die 
bedeutendsten führen die 
Namen Kuhstall und 
Prebischtor. 
Auch die Elbe betei- 
ligte sich an der Zerstörung 
der Sandsteinplatte, in- 
dem sie ihr Bett tiefer 
und tiefer eingrub, bis sie 
endlich ihr heutiges Tal 
geschaffen hatte. Mehrfach 
allerdings wurde sie durch 
besonders hartes Gestein 
zu großen Windungen ge- 
nötigt, so durch den Lilien- 
stein, den gewaltigsten der 
Tafelberge, und durch die 
Felswände des Bastei- 
gebietes. Je tiefer die 
Elbe ihr Bett grub, desto weiter mußten sich auch ihre Nebenflüsse einsägen. 
So entstanden tiefe Täler mit schroffen, zerklüfteten Felswänden. 
Auch heute noch arbeiten die Naturkräfte unaufhörlich an der Zerstörung 
des Gebirges. Wenn im Winter das bei den Herbstregen in den Sandstein 
eingesickerte Wasser gefriert, sprengt der Frost die Felsen, und im Frühjahr 
erfolgen dann Bergstürze. Jeder Regen spült Sand von den Felsen, nimmt ihn 
mit ins Tal, und die Flüsse führen ihn in die Elbe. 
Ein einheitlicher Kamm fehlt dem Gebirge. Die Berge stehen vereinzelt. 
Neben den Tafelbergen, die „Steine“ genannt werden — Lilienstein, Pfaffen- 
stein, Papststein, Königstein u. a. — gibt es auch kegelförmige Berge, die 
aus Basalt bestehen, der einst als zähflüssige heiße Masse durch die Ritzen der 
Sandsteinplatte emporquoll und dann erstarrte. Sie heißen „Berge“. Solche 
sind der Große Winterberg und der edelgeformte Rosenberg (in Böhmen). 
4. Mlald und Ulals#e. Prächtige Wälder von Kiefern und Fichten, an 
den Basaltbergen auch von Buchen, bedecken das Gebirge, steigen hinunter in 
  
Der Kuhstall.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment