Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das westliche Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Das Vogtland.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • 4. Das Erzgebirge.
  • 5. Das Vogtland.
  • 6. Das Zwickauer Steinkohlenbecken.
  • 7. Das Mittelsächsische Hügelland.
  • 8. Das nordwestliche Tiefland.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— XX — 
6. Verkehr. Ein Blick auf die Eisenbahnkarte zeigt, daß die Haupt- 
eisenbahnlinien, die aus Süden nach Sachsen kommen, entweder die Elbe entlang 
oder durch das Vogtland gehen, da sie das hohe Erzgebirge schwer überschreiten 
können. Schon im Mittelalter führten auch die großen Handelsstraßen durch das 
Vogtland, so die Straße von Nürnberg nach Leipzig und die von Bayern über 
Chemnitz nach Dresden, die sich in Plauen mit der aus Böhmen kommenden 
vereinigte. Heute schlagen die Eisenbahnen ungefähr dieselben Wege ein. So 
kann man das Vogtland als Durchgangsland bezeichnen. In der Leichtigkeit 
des Verkehrs ist der Grund dafür zu suchen, daß das Vogtland ein so bedeuten- 
des Industriegebiet geworden ist. Die Eisenbahnen bringen Wolle, Baumwolle, 
Holz, Eisen usw., kurz alle Stoffe, die hier verarbeitet werden, und dazu die 
notwendigen Kohlen, und nehmen die Unmengen der erzeugten Waren mit fort. 
Freilich kamen auf den bequemen Wegen nicht selten auch Feinde ins Land, so im 
Hussiten= und im Dreißigjährigen Kriege, wo das Vogtland viel zu leiden hatte. 
7. Mundart. Eine Probe davon, wie der Vogtländer spricht, geben fol- 
gende Zeilen des vogtländischen Dichters Riedel: 
Is dös a schöfs Eckel mir'sch nergends net su wie 
wie kaans af der Welt, in man'n Vugtland gefellt. 
6. Das Swickauer Steinkehlenbecken. 
1. Hbgrenzung. Zwickauer Steinkohlenbecken wird das hügelige Land 
genannt, das sich im Norden an das Vogtland und das westliche Erzgebirge 
anlehnt. Es wird von der Zwickauer Mulde und der Chemnitz durch- 
flossen, während die Zschopau zwischen Flöha und Frankenberg ungefähr 
seine östliche Grenze bildet. Es ist eine flache Mulde zwischen Erzgebirge und 
mittelsächsischem Bergland. 
2. Sntstehung der Steinkohlen. Vor vielen Millionen Jahren war hier 
tatsächlich ein Becken, jetzt ist es ausgefüllt mit allerlei Erdreich und Gestein, 
das das Wasser von den höher gelegenen Landstrichen Vogtland und Erzgebirge 
weg= und hierher geschwemmt hat. Ehe das geschah, standen hier im Tale 
merkwürdige Wälder. Farne so groß wie hohe Bäume, Schachtelhalme mit 
meterdicken Stämmen, riesige Schuppen= und Siegelbäume wuchsen hier in 
einem feuchtwarmen Klima. Da drangen, vermutlich bei dem Einbruch eines 
Meeres, ungeheure Wasserfluten herein, schwemmten die an den Abhängen 
stehenden Gebirgswälder mit herunter, rissen die Wälder auf der Talsohle weg 
und überschütteten die gefallenen Bäume mit dicken Schichten von Sand, Geröll 
und Schlamm. Allmählich wuchsen neue Wälder auf, aber auch sie fanden auf 
ähnliche Weise den Untergang. Dieser Vorgang wiederholte sich noch mehrmals. 
Aus den Baumstämmen wurden durch den ungeheuren Druck der daraufliegen- 
den Erdschichten und durch die aus dem Erdinnern emporsteigende Hitze bei dem 
völligen Abschluß der Luft die Steinkohlen. Zwischen den einzelnen Schichten, 
die man Flöze nennt, finden sich Schichten von Sand, Ton und Schiefer. 
Das darüber liegende Erdreich führt den Namen Rotliegendes. Die rote 
Farbe hat es von dem Eisengehalt. Bei Zwickau finden sich 11 Hauptflöze 
(Kohlenschichten) übereinander, bei Lugau 7. Bei Zwickau hat das stärkste Flöz 
etwa 10 m, bei Lugau 16 m Dicke. 
1b=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment