Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das westliche Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Das Zwickauer Steinkohlenbecken.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • 4. Das Erzgebirge.
  • 5. Das Vogtland.
  • 6. Das Zwickauer Steinkohlenbecken.
  • 7. Das Mittelsächsische Hügelland.
  • 8. Das nordwestliche Tiefland.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— XXI — I 
können, führen die Bergleute Sicherheitslampen, die sich im Schachte nicht 
öffnen lassen. 
Ein zweites Steinkohlengebiet findet sich im Plauenschen Grunde bei 
Dresden. Doch hat es lange nicht die Ausdehnung des Zwickauer Gebictes. 
4. Die Industrie. Die Steinkohlengegenden sind zugleich die industrie- 
reichsten Gebiete Sachsens. Die Industrie braucht Maschinen, Maschinen aber 
brauchen Kohlen, und da diese hier bequem und billig zu haben sind, hat sich 
eben die Industrie hier angesiedelt. Es sind besonders zu nennen die Eisen- 
induls it den Hauptsitzen Chemnitz und Zwickau und die Textilindustrie, 
eren Gebiet von der Zschopau bis zur Pleiße reicht. — 
Hier liegt die größte Industriestadt ganz Sachsens, Chemnitz, mit fast 
300 000 Einwohnern die dritte Stadt des Landes. Beinahe alle Industrien sind 
hier zu Haus, besonders aber die Maschinenfabrikation, die in 90 Maschinen- 
fabriken betrieben wird. Darunter ist die berühmteste die Sächsische Maschinen- 
fabrik. Gegründet wurde sie vor 80 Jahren von Richard Hartmann, der als 
Schlossergeselle in Chemnitz einwanderte. Jetzt beschäftigt sie gegen 5000 Arbeiter. 
Außer Spinn-, Werkzeug-, Dampfmaschinen u. v. a. baut sie besonders Loko- 
motiven (jährlich etwa 150). In der Maschinenfabrikation von Chemnitz mögen 
etwa 25.000 Arbeiter tätig sein. Dann folgt die Textilindustrie mit ungefähr 
20 000 Arbeitern. In großen Spinnereien, Webereien, Wirkereien wird Baum- 
wolle und Wolle zu Garn, Kleiderstoffen, Strümpfen, Unterjacken u. dgl. ver- 
arbeitet. Aus allen Erdteilen kommen die Rohstoffe für diese Industrien, in 
alle Erdteile werden die fertigen Waren versandt. Ungeheuer ist die Menge der 
Kohlen, die täglich in den Fabriken verbraucht wird. Den riesigen Verkehr be- 
  
  
Lokomotivenbau in Chemnitz. 
Aus der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment