Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das westliche Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Das nordwestliche Tiefland.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • 4. Das Erzgebirge.
  • 5. Das Vogtland.
  • 6. Das Zwickauer Steinkohlenbecken.
  • 7. Das Mittelsächsische Hügelland.
  • 8. Das nordwestliche Tiefland.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— XXVII — II 
deutend. Hier bestehen große Buchdruckereien und Buchbindereien, Maschinen= und 
Pianofortefabriken, Spinnereien und chemische Fabriken. In letzteren werden 
Seifen und wohlriechende Ole (Parfüms) hergestellt. 
Die weite Ebene um Leipzig ist oft der Schauplatz großer Schlachten ge- 
wesen, so im Dreißigjährigen, im Siebenjährigen Kriege und im Jahre 1813. 
Am 18. Oktober 1813 wurde die große Schlacht bei Leipzig geschlagen, 
in der Deutschland endgültig von der Herrschaft Napoleons befreit wurde. Zur 
Erinnerung daran ist auf dem ehemaligen Schlachtfelde im Süden der Stadt 
das gewaltige Völkerschlachtdenkmal errichtet worden. 
6. A#ndere Orte. Eine Reihe von Orten hat schon Erwähnung gefunden. 
Südlich von Leipzig finden wir die Städte Zwenkau, Pegau, Greitzsch, 
in denen Schuhwarenfabrikation betrieben wird. Größer als diese sind die 
Muldenstädte Grimma und Wurzen. Grimma hat eine Fürstenschule. Diesen 
Namen führen die von 
Kurfürst Moritz gestifteten 
drei Schulen zu Meißen, 
Grimma (1550) und Schul- · 
pforta, die im Range von 
Gymnasien stehen. In der 
Nähe liegen die schönen 
Ruinen des Nonnenklosters 
Nimbschen, in dem Ka- 
tharina v. Bora, Luthers 
spätere Frau, als Nonne 
war. Wurzen (18.000 
Einw.) ist eine wichtige 
Industriestadt. Es hat 
große Mühlenwerke, in , . 
-- Ruinen des Klosters Nimbschen. 
*—* nch Blüe Nach einer Photographie alt G. Gensel 0a Grimma. 
ten-, Teppich-, Maschinenfabriken. OÖschatz, eine alte Tuchmacherstadt, treibt noch 
heute Tuch= und Filzfabrikation (Oschatzer Filzschuhe). 
7. Verkebr. Die Städte Wurzen, Oschatz, Riesa haben ihre Bedeutung 
ihrer guten Verkehrslage zu verdanken. Sie liegen an der wichtigen Eisenbahn- 
linie, die Leipzig mit Dresden verbindet. Auch schon vor der Zeit der Eisenbahnen 
führte ein großer Verkehrsweg durch diese Gegenden, die sogenannte Hohe Straße 
(weiter nördlich schlug die Niedere Straße dieselbe Richtung ein), auf der das 
Hallesche Salz über Leipzig nach Polen gebracht wurde, die aber natürlich auch 
zum Transport von allerlei Meßgütern diente. An dieser Straße sind an 
allen Flußübergängen Städte entstanden, die für den Frachtwagenverkehr stets 
eine Tagereise voneinander lagen. Es sind folgende: Leipzig, Wurzen, Oschatz 
(Riesa wurde umgangen, da die große Elbfurt südlich davon lag), Großenhain, 
Königsbrück, Kamenz, Bautzen, Löbau. Dann führte die Straße über Görlitz 
und Breslau weiter nach Polen. (Ein noch älterer Weg überschritt die Elbe bei 
Strehla. Riesa hat seine Bedeutung erst durch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn 
erhalten. S. VI.) 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment