Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Sachsen östlich der Elbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Das Lausitzer Berg- und Tiefland.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • 9. Das Zittauer Gebirge.
  • 10. Das Lausitzer Berg- und Tiefland.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

An seinen 
Abhängen 
entspringen 
die Wese- 
nitz und die 
Polenz, die 
der Elbe zu- 
fließen. 
Im Nord- 
westen end- 
lich fallen 
uns wieder 
zwei Erhe- 
bungen auf: 
der Sybil- 
lensteinund —. — — 
der Keulen- Friedhof in Herrnhut (Zinzendorf-Gräber). 
berg. Hier 
ist der Sybillenstein ein wichtiger Quellberg. An ihm entspringen die Schwarze 
Elster und drei ihrer Nebenflüsse: Klosterwasser, Röder und Pulsnitz. 
4. Die Uencken. Unser Vaterland Sachsen war lange Zeit von den 
Sorben oder Wenden bewohnt. Die Städte Dresden, Leipzig, Chemnitz und 
viele andere waren ehemals wendische Dörfer. Vor ungefähr 1000 Jahren aber 
wurden die Wenden von den Deutschen besiegt und unterworfen. Ein Rest von 
ihnen hat sich in der Lausitz erhalten, wo noch heute in der Umgegend von 
Bautzen ungefähr 40 000 Wenden wohnen. Besonders nördlich von Bautzen gibt es 
Dörfer, in denen nur wendisch gesprochen wird. Wendische Sitten und Gebräuche 
haben sich hier erhalten (Osterreiten bei Kloster Marienstern, Hochzeitsgebräuche), 
während die eigentümliche Tracht mehr und mehr verschwindet. In der wendischen 
Sprache heißt „Gute Nacht" „Dobra noz“. „Pomhai boh“ bedeutet „Helf 
Gott!“ Wendischen Ursprungs sind manche in Sachsen gebräuchlichen Wörter, 
z. B. Mutsche (Kuh), Husche (Gans), Patsch (Kinderhand), Hitzsche (Fußbank), 
Bäbe (Napfkuchen) u. a. In den Schulen lernen die Kinder Deutsch und 
Wendisch. Die Wendendörfer sind klein und rund um einen Teich angelegt 
(Rundlinge); die Häuser stehen mit dem Giebel nach dem Dorfplatz oder der 
Straße. Die Wenden sind Ackerbauer und meist gesunde und kräftige Leute. 
Mit ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen besuchen sie den Markt zu Bautzen, 
der Hauptstadt der Lausitz. 
5. Religion. a) Noch eine zweite Eigentümlichkeit hat die Lausitzt es 
gibt hier viele Katholiken (Über 80 000, das ist der zehnte Teil der Lausitzer 
Bevölkerung; im übrigen Sachsen ist nur der fünfundzwanzigste Teil katholisch; 
von den Wenden gehört ein Viertel zur katholischen Kirche). Die Ursache ist 
darin zu suchen, daß die Lausitz erst spät (1635) von dem katholischen Böhmen 
an Sachsen gekommen ist. Hier liegen auch die einzigen Klöster Sachsens, die 
Nonnenklöster Marienstern bei Kamenz und Marienthal im Neißetal bei 
Ostritz. Die katholischen Wenden wohnen um das Kloster Marienstern herum. 
    
.“——
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment