Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Sachsen östlich der Elbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Das Lausitzer Berg- und Tiefland.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • 9. Das Zittauer Gebirge.
  • 10. Das Lausitzer Berg- und Tiefland.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

Il — XXXI — 
Der Petridom in Bautzen dient sowohl dem evangelischen wie dem katholischen 
Gottesdienste; er ist zu diesem Zwecke durch ein Gitter in zwei Abteilungen 
getrennt. 
b) Herrnhut. Eine evangelische Gründung eigner Art ist der Ort Herrn- 
hut, der Sitz der Herrnhuter Brüdergemeinde. Die Herrnhuter sind ruhige und 
stille Leute. Der Tanz ist bei ihnen verboten. In Handel und Wandel zeichnen 
sie sich durch strenge Rechtlichkeit aus. Sie nennen sich Brüder und Schwestern. 
Die unverheirateten Brüder wohnen in einem Bruderhaus, die unverheirateten 
Schwestern in einem Schwesternhaus. An Stelle der Kirche haben sie ein ein- 
faches Bethaus ohne Turm und Altar. Auf ihrem schönen Friedhofe gibt es 
keine Grabhügel, alle Gräber sind flach (außer denen des Stifters der Gemeinde, 
des Grafen Zinzendorf, und seiner Angehörigen) und alle sind in gleicher Weise 
mit einer Steiuplatte bedeckt, die den Toten nennt, der hier ruht. Darunter 
sind viele, die 
#in Grönland 
oder Indien 
gestorben 
sind, denn die 
Herrnhuter 
treiben in 
diesen Län- 
dern Mission. 
6. Die 
Uleberdör- 
fer. Einen 
starken Ge- 
gensatzzuden 
kleinen, rund 
angelegten 
wendischen 
Bauerndör- 
Bautzen. fern im Nor- 
den der Lau- 
sitz bilden die großen, sich stundenlang dahinziehenden deutschen Weberdörfer in 
der Mitte und noch mehr im Süden, wie Cunewalde, Ebersbach, Eibau, 
Neugersdorf (12 000 Einw.), Großschönau u. a. Früher wurde hier überall 
Hausweberei getrieben. In jedem Hause klapperten die Webstühle, surrten die 
Spulräder. Heute ist die Hausindustrie fast ganz von der Fabrikindustrie abgelöst 
worden, denn der Verdienst der Hausweber war schließlich so gering geworden, 
daß sie bittere Not leiden mußten. Gewebt wird vor allen Dingen Leinwand, 
sodann aber auch baumwollener Stoff. 
In Großschönau ist die Damastweberei zu Haus. Damast ist eine 
feine Leinwand, in die Blumen, Tiere, Landschaften u. a. Muster eingewebt 
werden. Der feinste Damast kann nur auf dem Handwebstuhle hergestellt 
werden. Im Nordosten, in Pulsnitz und Umgegend, ist wieder ein anderer 
Zweig der Weberei zu Haus: die Band= und Gurtweberei. 
  
— * 
H — 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment