Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutschland.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— 5 — n 
6 Jahrhunderten durch Sturmfluten gebildet worden. Im Jahre 1570 ver- 
wandelte eine gewaltige Sturmflut von Holland bis Jütland alles in eine „wilde 
Wasserwüste“ und begrub 100000 Menschen in ihren Fluten. Ein Rest des 
ehemaligen Landes sind die Friesischen Inseln. 
2. Sobbe und Flut. An den Küsten der Nordsee kann man alle Tage ein 
regelmäßiges Steigen und Fallen des Meeres wahrnehmen: die Gezeiten. Unser 
Bild veranschaulicht das Fallen des Wassers, die Ebbe. Langsam tritt das Wasser 
vom Ufer zurück. Überall wachsen Inseln aus dem Wasser hervor und nehmen 
an Umfang zu. Die Schiffe sinken tiefer und geraten auf den Grund. Auf dem 
entblößten Meeresgrund kommen Muscheln, Krebse und seltsam geformte Seetiere 
zum Vorschein. Strandläufer, Möwen und andere Vögel finden reichbesetzte Tafel. 
  
  
Marschen und Deiche zur Zeit der Ebbe. 
Nach 6 Stunden hört das Fallen des Meeres auf. Brüllend stürmt Woge auf 
Woge heran. Das Meer erobert die aufgegebenen Gebiete zurück. Gräben, 
Kanäle und Flußarme füllen sich bis an den Rand der Deiche. Die großen See- 
fahrer ziehen mit gebauschten Segeln in die zur Ebbezeit unerreichbaren Häfen. 
3. Inseln. Als Rest des von den Fluten hinweggerissenen Festlandes erblicken 
wir in der Nähe der Küste zahlreiche Inseln. An der Westküste von Schleswig- 
Holstein liegen die Nordfriesischen Inseln, von denen Sylt und Föhr besuchte 
Badeorte sind. Zu den Nordfriesischen Inseln gehören auch die kleinen Halligen. 
Die Hallig ist eine nur mit Rasen bedeckte kleine niedrige Insel. Acker- 
bau wird auf der Hallig nicht getrieben, wohl aber etwas Viehzucht. Schafe und 
Kühe weiden das feine Gras ab. Die Männer gehen meistens zur See, die 
Frauen besorgen das Haus und das Vieh. Um Johannis beginnt die Heuernte. 
Dann wird es auf der Hallig lebendig. Ist alles Heu wohl geborgen, was des 
Regens wegen oft viel Not macht, dann hält der Pastor am nächsten Sonntage 
die „Erntepredigt". Die Häuser stehen vereinzelt auf hohen Warfen oder 
Erdhügeln und sind so gegen die Flut geschützt. Tritt aber eine Sturmflut ein, 
so werden sie zuweilen in den Fluten begraben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment