Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Afrika.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

I — 104 — 
sind. Alle haben dunkelbraune Haut. Ihre Hütten haben wie die der Hottentotten die 
Form eines Bienenkorbes. 10—20 solcher Hütten bilden einen Kraal, in dessen Mitte 
der gemeinschaftliche Viehhof liegt. Der Reichtum des Kaffern besteht in Rindern. 
3. Transvaal und die Oranjekolonie, zwei frühere Burenfreistaaten, sind 
1902 von den Engländern nach hartnäckigem Widerstande unterworfen. Sie liegen 
nördlich vom Oranjefluß und sind von holländischen Bauern, die durch Engländer 
aus Natal vertrieben wurden, gegründet worden. Transvaal ist im südlichen 
Teile bei Johannesburg (200 T.) sehr goldreich. 
4. Deutlch-Südwestafrika siehe deutsche Kolonien. (S. 56, 57.) 
Inseln um Afrika. 
Zu Afrika gehören die Inseln Madeira [madera], die Kanarischen Inseln, 
die Heimat der Kanarienvögel, die Inseln des Grünen Vorgebirges, St. 
Helena (Napoleon) und Madagaskar, größer als Deutschland, 1896 von 
Frankreich in Besitz genommen. 
Amerika. 
(4mal Europa. — 166 M. E.) 
Ilordamerika. 
1. Nordamerika ist mehrfach gegliedert. (Suche die wichtigsten Halbinseln 
nach der Karte auf!) Dadurch, sowie auch durch die Flüsse, die einen langen 
Unterlauf haben und weit hinauf schiffbar sind, ist ein Vordringen in das Innere 
wesentlich erleichtert. 
2. Bodenverbältnisle. An der Westküste zieht sich ein weit ausgedehntes 
Hochgebirgsland hin. Im Osten erhebt sich das Alleghanygebirge lelligennil. 
Zwischen beiden Gebirgen breitet sich muldenförmig ein gewaltiges Tiefland aus, 
das von dem mit Inseln besäten Nördlichen Eismeere bis zum Golf von 
Mexiko reicht. 
a) Das Hochgebirge im UMlelsten wird von zwei mit der Küste gleich- 
laufenden Ketten eingeschlossen, von denen die östliche den Namen Felsen- 
gebirge führt. Zwischen diesen Bergketten dehnt sich eine große regenarme 
Hochebene aus. Auf dem Felsengebirge liegen die Quellen zahlreicher Flüsse, die 
nach Osten hin dem Mississippi, nach Westen hin aber dem Meere zuströmen. 
Die bedeutendsten Flüsse der Westküste sind der Colorado kkoloredo!], der in 
tiefen Schluchten das Hochland durchschneidet, und der Columbia kolömbiäl mit 
seinen großartigen Wasserfällen und Stromschnellen. 
b) Das Hllegbanygebirge hat eine Höhe von 2000 m und ist teilweise 
noch mit dichten Wäldern bestanden. In seinem Innern ruhen reiche Schätze 
von Eisen, Steinkohlen und Petroleum, die eine sehr lebhafte Fabriktätigkeit her- 
vorgerufen haben. 
c) Das Tiefland erfüllt den Raum zwischen dem Felsengebirge und dem 
Alleghanygebirge. Im Norden ist es eine rauhe, nur von niedrigen Klippen- 
reihen durchzogene Felsenplatte mit zahllosen Seen und Sümpfen. Da es an 
Höhenrücken zwischen den einzelnen Seen fehlt, so haben sie sich vielfach durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment