Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Amerika.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— 105 — L 
Flußarme untereinander verbinden können. So führt der Mackenzie smäckensi) 
das Wasser des Bärensees, Sklavensees u. a. Seen dem Nördlichen Eismeere zu, 
und der Lorenzstrom leitet das Wasser der fünf großen kanadischen Seen 
(Obere-, Michigan= lmischigänl, Huron-, Erie= siri) und Ontario= sonterio) See) 
in den Atlantischen Ozean. Zwischen dem Erie= und Ontariosee führt der Fluß 
den Namen Niagara und bildet hier den berühmten, 50 m hohen Wasserfall. 
Wenige Meilen von Quebek stürzt der Montmorency-Fluß über eine 85 m hohe 
Felswand herab in den Lorenzstrom. — Den südlichen Teil der Ebene durch- 
strömt der Mississippi, der „Vater der Ströme"“. Er ist fünfmal so lang als 
der Rhein, und selbst seine Nebenflüsse: Missouri, Arkansas, Red River 
(rote Fluß), Ohio loheiol u. a. übertreffen den Rhein an Länge zwei bis dreimal. 
3. Klima. Nordamerika ist mit seiner Breitseite dem Nördlichen Eismeere 
zugewandt. Durch kein Gebirge behindert, können die kalten Winde mit aller 
Kraft in die weite Ebene eindringen. Dazu kommt noch, daß von Norden her 
ein kalter Meeresstrom die Ostküste bespült. Die Winter sind daher in Nord- 
amerika weit kälter als unter gleichen Breitengraden in Europa. So hat z. B. 
die Stadt Boston, die etwa mit Rom in gleicher Breite liegt, gerade so kalte 
Winter wie Königsberg. Die Sommer sind, da auch die Südwinde ungehindert 
in die Ebene eindringen können, so heiß, daß alljährlich viele Menschen am 
Sonnenstiche sterben. 
4. Grönland, die größte Insel der Erde, liegt zum größten Teil in der 
Kalten Zone. Im Innern ist Grönland eine unermeßliche Eiswüste, die durch 
eine einzige Gletschermasse gebildet wird. Gegen die Küsten hin schiebt dieses 
   
Grönland. 
Nach einem Wandbilr von Waren-Alesl aus dem Verlage von K. F. Köhler in Leipzig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment