Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Amerika.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— 107 — n 
Die „Staaten“ verwalten ihre inneren Angelegenheiten selbständig, während die dünn 
bevölkerten Territorien darin noch unter der Bundesregierung stehen. Den Namen „Terri- 
torium“ (Staatsgebiet führt ein Landstrich so lange, bis er 60 000 Männer über 25 Jahre 
zählt. Im Bundesdistrikt Columbia liegt die gemeinschaftliche Hauptstadt Wlalbington 
lusschingt'n) (342 T.). Hierher kommen die Abgeordneten der einzelnen Staaten, um in 
dem „Kongreß“ auf dem Kapitol die gemeinschaftlichen Angelegenheiten zu ordnen. Im 
„Weißen Hause“ wohnt der Präsident der Republik. Er wird immer auf vier Jahre gewählt. 
6. Srzeugnisle und Städte. a) Unter allen Ländern der Erde liefern 
die Vereinigten Staaten das meiste Getreide; besonders in der Mississippi-Ebene. 
Hier erntet man ungeheure Mengen von Mais und Weizen. Wir beziehen von 
hier für über 100 Millionen Mark Weizen. Auch die Rindviehzucht wird hier 
in großem Umfange betrieben. Der Mittelpunkt des großartigen Korn-, Vieh- 
und Fleischhandels ist Chicago (2½ M.). 
Cdieago, am Michigan= Imischigän] See, war vor etwa 80 Jahren noch ein kleines 
Indianerdorf, und noch heute zeigt man den Baum, unter dem die Rothäute ihre Sieges- 
  
Baumwolle. 
Rach einem Unschauungsbilbe aus dem Verlage von F. E. Wochsmuth in Leipzig. 
tänze feierten. Durch die ungeheure Zufuhr von Getreide, Holz und Schlachtvieh wurde 
Chicago bald einer der ersten Handelsplätze der Vereinigten Staaten. Als Fleischmarkt 
steht Chicago unübertroffen da. An 400 000 Stück Rinder und mehr als 7 Millionen 
Schweine werden alljährlich hier geschlachtet. — Auch Cineinnati ßinßinneti] (425 T.) 
hat bedeutenden Fleisch= und Getreidehandel, ebenso St. Lovis sßent lüis) (750 T.), in- 
mitten des Mississippigebiets gelegen. — Im südlichen Teile der Ebene begünstigt das 
wärmere Klima den Anbau von Tabak, Zuckerrohr und besonders Baumwolle. Hier 
finden wir den größten Baumwollenmarkt der Erde: Dew-Orieans Inju-orlins] (350 T.), 
von wo aus die rohe Baumwolle meistens in Ballen nach England (Liverpool) versandt 
wird. Die Ausfuhr nach Deutschland hat einen Wert von 500 Millionen Mark.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment