Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Australien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— 113 — 
Australien. 
(7 M. E.; Festland 4 M. E.) 
1. Geschichtliches. Australien, früher Neuholland genannt, ist etwas 
kleiner als Europa. Es wurde 1770 von dem Weltumsegler Cook Ikuk] längs 
der Ostküste befahren und dabei etwas näher erkundet und für die englische Krone 
in Besitz genommen. Als man 1851 reiche Goldlager entdeckte, strömten Tausende 
aus allen Weltteilen herbei. 
2. Bodengestalt und Klima. Fast ganz Australien ist mit einem etwa 
300 m hohen ahellande a angefuni. Im Osten ist es von einem bis zu 2000 m 
  
  
Hafen in Sydney (Port Jackson) mit Sydney im Hintergrunde, von Norden gesehen. 
hohen Randgebirge, den Blauen Bergen und den Australalpen, umgeben. Die 
bei dem vorherrschenden Südostwinde heranziehenden Regenwolken kühlen sich an 
dem Gebirge so stark ab, daß sie sich größtenteils schon an der Küste und im 
Gebirge abregnen. (Schlußfolgerung!l) Im Norden und Süden treten alljährlich zu 
bestimmten Zeiten Regen ein, die das Land weit und breit überschwemmen und oft 
mehr schaden als nützen. Die Jahreszeiten Australiens sind den unsrigen entgegengesetzt. 
3. Bewässerung. Infolge der großen Regenarmut im Innern Australiens 
mangelt es auch an größeren wasserreichen Flüssen. Schneereiche Gebirge, die 
Hauptquellen der Bäche, sind fast gar nicht vorhanden, und auch an dichten, die 
Feuchtigkeit festhaltenden Wäldern ist großer Mangel. Es gibt im Innern nur 
wenige und meist ganz flache Seen. Bleiben die Regen lange aus, so trocknen 
diese Seen sowie auch die Flüsse meistens aus. Der einzige Fluß, der das 
ganze Jahr hindurch Wasser führt, ist der Murray 'mörrel mit dem Darling. 
4. Oflanzenwelt. Aus der Regenarmut und Dürre im Innern Australiens 
erklärt sich leicht die dortige Pflanzenarmut. Große Wüstenstrecken im Innern sind 
teils vollständig kahl, teils mit harten Gräsern oder Gesträuchdickicten bedeckt. 
Realienbuch A. (II. Erbkunde.) 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment