Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Das Weltgebäude.
Document type:
Monograph
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— 116 — 11 
2. Die Sonne ist eine gewaltige Kugel. Sie erscheint uns nur deshalb so 
tlein, weil sie 150 Millionen km von uns entfernt ist. Eine Kanonenkugel, 
die in jeder Minute 30 km zurücklegt, würde den Weg von der Erde bis zur 
Sonne in etwa 10 Jahren durchfliegen. Aus der Sonnenmasse ließen sich 
1½ Millionen Erdkugeln bilden. Die Sonne ist die Quelle des Lichts und der 
Wärme für unsere Erde, sowie überhaupt für alle Planeten und Monde. Ein 
beständig glühender Feuerball, ist sie von einer Gashülle umgeben, in der das 
Eisen nur gasförmig vorkommt. Wenn man die Sonne durch ein gefärbtes Glas 
betrachtet, so entdeckt man dunkle Flecken in ihr. Diese wechseln dergestalt, daß 
wir nach 25 Tagen dieselben Flecken wiedersehen. Daraus hat man geschlossen, 
daß sich die Sonne in 25 Tagen um ihre Achse dreht. 
3. Planeten. Eine zweite Art von Sternen sind die Planeten, zu denen auch 
unsere Erde gehört. Ehemals sind sie wahrscheinlich alle glühend und somit selbst- 
leuchtend gewesen. Nach und nach sind sie an der Oberfläche erkaltet und dunkel 
geworden. Jetzt erhalten sie Wärme und Licht lediglich von der Sonne. Auch 
zieht sie die Sonne so stark an, daß sie um die Sonne kreisen. Da sie ihre 
Stellung am Himmel im Gegensatz zu den Fixsternen fortwährend verändern, so 
nennt man sie Planeten, d. h. Wandelsterne. Man kennt bis jetzt 280 Planeten. 
Die wichtigsten sind: Merkur, Venus (bald Morgen-, bald Abendstern), Erde, 
Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptan. 
4. Der Momncde ist der treue Begleiter der Erde. Er steht ihr unter allen 
Himmelskörpern am nächsten (340 000 km). Aus diesem Grunde erscheint er 
uns auch viel größer als die übrigen Sterne, obgleich er im Vergleich mit diesen 
nur sehr klein ist. Die Bewegung des Mondes ist eine dreifache: 1) um 
sich selbst, 2) um die Erde und 3) mit der Erde um die Sonne. Während 
er sich um die Erde dreht, vollendet er auch zugleich langsam die Drehung um 
seine eigene Achse. Daher kommt es, daß er stets dieselbe Seite der Erde zu- 
kehrt. Von einem Neumonde bis zum anderen vergehen 29½ Tage. 
Die uns zugewendete, erleuchtete Hälfte des Mondes macht, durch ein Fernrohr 
betrachtet, den Eindruck einer zerklüfteten Felsmasse. Man sieht nämlich Ringe und hellere 
und dunklere Stellen. Die Ringe sind Gebirge mit trichterförmigen Vertiefungen, die 
dunkleren Stellen scheinen Vertiefungen, vielleicht einstmalige Meeresbecken darzustellen; 
doch ist gegenwärtig alles Wasser von der Mondoberfläche verschwunden. Auf dem Monde 
gibt es auch keine Luft. Auf einen sehr heißen 14—15tägigen Tag folgt eine ebenso lange 
eisige Winternacht. 
Sein Licht erhält der Mond von der Sonne. Steht er zwischen Erde und 
Sonne, so ist die uns zugekehrte Seite dunkel, und wir haben Neumond. Befindet 
er sich dagegen auf dem entgegensetzten Punkte seiner Bahn, so daß die Erde 
zwischen ihm und der Sonne steht, dann ist die uns zugekehrte Seite erleuchtet, 
und wir haben Vollmond. Während des Übergangs vom Neu= bis zum Voll- 
monde haben wir zunehmenden Mond (erstes Viertel 5), zwischen Vollmond und 
Neumond aber abnehmenden Mond ( letztes Viertel). 
5. Sonnen- und Mondfinsternisse. Wenn zur Vollmondszeit Sonne, 
Erde und Mond genau in einer Linie stehen, so kann das Licht der Sonne den 
Mond entweder gar nicht oder doch nur teilweise treffen, weil sich die Erde da- 
zwischen befindet. Dann entsteht eine Mondfinsternis. Zur Zeit des Neumondes, 
g8*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment