Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Naturgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

Haturgeschichte. 
I. Das erite Sndachen des Waldes. 
1. Der Schnee ist geschmolzen. Die Sonne lacht. Der Frühling ist da. Aber noch 
zögert der Wald, sein grünes Festgewand anzulegen. Wintereiche und Hainbuche tragen 
bis in den Mai hinein ihr Winterkleid — die trockenen Blätter des Borjahres. Es dauert 
lange, bis die langsam schwellenden Knospen sie verdrängen und sich zu öffnen wagen. 
Da sind Salweide, Haselstrauch und Erle kecker. Ihre Blütenkätzchen öffnen sich schon 
Ende Februar oder Anfang März, und bald darauf recken auch — unterm Busche ver- 
steckt — Leberblümchen, Windröschen und Himmelsschlüssel ihre Blütenköpfchen hervor. 
Am Waldrande duftet das bescheidene Veilchen, und auf der Waldwiese erglänzen die 
goldigen Hoffnungssterne des Scharbockskrauts. 
2. Auch in der Tierwelt des Waldes wird es lebendig. Im kahlen Wipfel flötet 
die Schwarzdrossel ihr Frühlingslied. Sie ist schon im März zurückgekommen oder hat 
bei uns überwintert. Kuckuck und Nachtigall sind noch nicht da. Sie kommen meist erst 
in der zweiten Aprilhälfte. Von den Winterschläfern des Waldes ist die Kreuzotter am 
frühesten erwacht. Sie zeigt sich schon im März, um sich an einem schneefreien Platze 
vor ihrem Loche zu sonnen. Im April erwachen Ringelnatter und Eidechse. Dann ver- 
läßt auch Meister Grimbart, der Dachs, in der Dämmerstunde seine Höhle. 
1. Das woblriechende Veilchen. 
1. Wie es sich vor Kälte schützt. Das Veilchen blüht oft schon im März. 
Dann ist es meist noch recht kalt. Darum sucht es sich gern solche Stellen 
aus, die gegen den Wind geschützt sind. Sehr häufig findet man es auf Wald- 
wiesen, auf Angern, unter Hecken und Gebüsch. Hier ist es zuweilen ganz unter 
Gras und Moos versteckt. Weil es so bescheiden im Verborgenen blüht, so ist 
es uns ein schönes Bild der Demut und Bescheidenheit. 
2. Blüte. Die fünf Kelchblätter tragen am Grunde Anhängsel und halten 
die Blumenblätter zusammen. Die fünf Blütenblätter sind nicht alle gleich 
groß. Das größte, untere hat einen hohlen Sporn. Mitten in der Blüte stehen 
ein Stempel und fünf Staubblätter. Zwei Staubblätter haben einen Honig- 
sporn, mit dem sie in den Blütenblattsporn hineinragen. Dieser umgibt den. 
Honigsporn wie ein kleiner Beutel und schützt den Honig vor Regen, der ihn 
leicht verdirbt. Den Honig nascht das Bienchen gern. Durch Duft und Farbe 
lockt die Blüte es an. Die hakig nach unten gebogene Narbe wird von der 
Biene zuerst berührt; warum? Die blauen Frühlingsblüten bringen aber selten 
Samen hervor. Den erzeugen (Juni bis September) die winzigen, grünlichen 
Sommerblüten. Sie sehen aus wie Knospen und öffnen sich nie. Die drei- 
eckige Frucht springt von oben aus mit drei Klappen auf; jede derselben trägt 
in der Mitte eine Reihe Samen. 
Realienbuch A. (III. Naturgeschlchte.) 19 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment